Podcast

Abendrot

Das neue Album "Das ist los" ist da, bald kommt die Tour:Wie sehen die letzten Stunden vorm Konzert aus?Warum steht Herbert Grönemeyer im Moment auf Elektropop?Und könnte sich der "Warmluft-Fetischist" ein Leben ohne Föhn überhaupt vorstellen?

Der Klimawandel hat Folgen: für unsere Winter-Urlaubs-Gewohnheiten und für die Tourismus-Anbieter. Können wir in Zukunft noch Skifahren? Wie können Urlaubende und Gastgeber nachhaltiger und umweltbewusster agieren? Daran forscht Ulrike Pröbstl-Haider.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Thomas Kehl. Der Finanz-YouTuber spricht mit SR 1-Moderatorin Julia Lehmann unter anderem darüber, wie Geldanlagen richtig funktionieren.

Zu Gast im 'Abendrot-Talk' ist Maxim Maurice. Der Zauberer spricht mit SR 1-Moderatorin Jessica Werner unter anderem darüber, wie er sein Hobby zum Beruf gemacht hat und was die Besucher seiner neuen Show 'Las Vegas Illusions' erwartet.

Karin Häfner ist ehrenamtliche Notfallseelsorgerin und spricht mit SR 1-Moderator Carl Rolshoven darüber, warum sie diese schwere Aufgabe übernommen hat, wie sie Todesnachrichten überbringt und welche Einsätze sie nie erleben möchte.

Im Saarland hilft u.a. der Verein "UkraineFreundeSaar" den Menschen in der Ukraine und Geflüchteten. Im Talk berichtet Mitgründerin Lesya Matiyuk, selbst gebürtige Ukrainerin, von den Erfahrungen der Geflüchteten, aber auch der Helfenden.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Dominik Bloh. Der Autor spricht mit SR 1-Moderatorin Julia Lehmann über seine Zeit als Obdachloser.

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Andruck - das Magazin für politische Literatur

Die Bücher der Sendung: Eckard Michels: Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung/ Amos Oz, Avraham Shapira: Man schießt und weint. Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg/ u.a.

Die Bücher der Sendung: Unsere Revolution. Wir brauchen eine gerechte Gesellschaft / Tyrants. A history of power, injustice, & terror / Nach der Flucht / Lew Kopelew. Humanist und Weltbürger / Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin Maria G. packt aus

Bücher der Sendung u.a.: Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen / Joby Warrick: Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA / Marc Trévidic: Ahlam oder Der Traum von Freiheit

Bücher der Sendung u.a.: Das Zeitalter des Zorns - Eine Geschichte der Gegenwart / Nach Gott / Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen / Die Welt neu bewerten - Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können

Die Bücher der Sendung: Leon Mangasarian, Jan Techau: Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung /Manfred Quiring: Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet/ Michael Laczynski :Fürchtet euch und folgt uns.

Bücher der Sendung u.a.: Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen / Das Land, in dem wir leben wollen / Für Deutschtum und Vaterland. Die Potsdamer Garnisonkirche im 20. Jahrhundert / Darknet. Die Schattenwelt des Internets

Bücher der Sendung u.a.: Rebel. How to Overthrow the Emerging Oligarchy / Russian Angst. Einblicke in die postsowjetische Seele / Der schmale Grat der Hoffnung. Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden

„Andruck“ hören Sie weiterhin jeden Montag um 19:15 Uhr im Programm von SR 2 KulturRadio. Der Podcast wird an dieser Stelle leider nicht mehr angeboten.

Bilanz am Abend

U.a. mit folgenden Themen: EU beschließt Verbrenner-Aus / 3. Tag Koalitionsausschuss / 10. Protesttag in Frankreich / Ukraine: Drohnenangriffe und Selenskij auf Reisen / China "rettet" immer öfter Seidenstraßen-Schuldner

Heute u.a. mit diesen Themen: Koalitionsausschuss vertagt sich auf Dienstag / Start Wiederaufbau- Plattform Ukraine / Hohe Zahl an Bootsmigranten in Italien und aktuelles zum Yeboah Prozess

U.a.mit diesen Themen: Kommentar zum EU-Gipfel / Regierung prüft Ausnahme vom Sonntagsfahrverbot / INT Sabine Vogel, IW, zum "Super-Streiktag" / "Zukunftsbündnis Saar": Auftakt-Treffen unter Leitung MP Rehlinger.

U.a. mit diesen Themen: EU-Gipfel in Brüssel / Wieder Streiks in Frankreich / Warnstreik Öffentlicher Dienst im Saarland / Verkehrsminister: 49-Euro-Ticket ab 3.4. / Abschiebungen leichter machen?: Beispiel Maghreb / Amphetamin-Hauptstadt Saarbrücken

U. a. mit diesen Themen: Erneut Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene / Koalitionsklausur Grüne in Weimar / Koalition streitet weiter / Macron stellt sich Kritik an Rentenreform / Weltwassertag: Thema für Anleger?

Heute u.a. mit diesen Themen: Frankreich streikt weiter / Russland und China läuten neue Ära der Zusammenarbeit ein / Trump-Anklage lässt auf sich warten und Stadt bringt Flüchtende in Hotel mit NPD-Nähe unter

U.a.mit diesen Themen: Misstrauensvotum gegen die französische Regierung / Weltklimarat IPCCveröffentlicht Synthesebericht / 20 Jahre Irakkrieg – ein bitterer Jahrestag / Xi Jinping bei Putin.

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Freitag ab 17.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Bilanz am Mittag

U.a. mit folgenden Themen: Koalitionsausschuss / Amoklauf in Schule in Nashville / Angespannte Lage in Moldau / Ramadan im türkischen Erdbebengebiet / Katyas Rückkehr: Von Russland entführtes Kind kehrt zurück

Heute u.a. mit diesen Themen: Start Wiederaufbau- Plattform Ukraine / Dritte Runde Tarifverhandlungen / Rekordverschuldung wg Transformationsfonds und Russland will Atomwaffen in Belarus stationieren

U.a.mit diesen Themen: Verbrenner-Aus Bundesregierung hat sich mit EU geeinigt / Dreyer im U-Ausschuss Flut - Kommentar / UN-Wasserkonferenz hat über Aktionsplan abgestimmt / Wo bleibt das versprochene Ende der Zeitumstellung?

U.a.mit diesen Themen: Donezk: Umweltschäden durch Beschuss / Warnstreik am Montag: Diskussion über Legitimität / Lage in Georgien (Anlass: Baerbock-Besuch) / Jahrestag der Militärdiktatur Argentinien: Kinder von Tätern.

U.a. mit diesen Themen: Beginn EU-Gipfel in Brüssel / Lage in der Ampel-Koalition / Kommentar zum Saarlandtrend / Verdi-Demo in Saarbrücken / Neunter Frankreich-weiter Protesttag / Bundeswehr hilft in Erdbebengebiet

U. a. mit diesen Themen: Reichsbürger-Razzia – Durchsuchung mit Schusswechsel / Konjunkturprognose – Sachverständigenrat warnt vor zu viel Optimismus / Weitere Angriffe auf Kiew

Heute u.a. mit diesen Themen: EuGH-Grundsatzurteil zur Haftung im Abgaskandal / EU-Autoabsatz erholt sich weiter / Bosch produziert eigenen Wasserstoff / Staatsbesuch: Chinas Präsident in Moskau und Rentenreform - Nach den Misstrauensvoten

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Samstag ab 12.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Brunners Welt

Nicht dass Sie denken, Brunner sei unglücklich. Aber gegen eine funktionierende Anleitung zum Glücklichsein hätte er manchmal auch nichts.

Nicht dass Sie denken, Brunner knuspere jetzt krosse Käfer beim Fernsehen. Noch bevorzugt er nostalgische Erdnuss-Flips.

Nicht dass Sie denken, Brunner wollte sich nun auch noch über eine Ampel in Saarbrücken aufregen. Die in Berlin regierende reicht ihm vollkommen.

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte es nicht auch gerne mal süß. Aber über die Zucker-und-Fett-Werbung für Kinder ist er eher sauer.

Brunners Welt
SR 2 "Asche"

Nicht dass Sie denken, Brunner wäre nicht auch über das Ende der närrischen Tage erleichtert. Aber deswegen nun hungern?

Nicht dass Sie denken, Brunner wollte irgendwem sein Auto abnehmen. Aber er fände es schon schlauer, wenn viel mehr Menschen darauf verzichten würden.

Nicht dass Sie denken, Brunner gönnte den Kirchen nichts. Nur halt nicht von seinem Geld.

Die kabarettistische Sicht auf die wichtigen Dinge der Welt und des Lebens. Jeden Samstag in der Sendung "SR 2 - Der Morgen".

con passione

Engagiert, vielseitig und frauenbewegt ? für diese Mischung ist der Gemischte Saarbrücker Damenchor bekannt. Jedes ihrer Konzerte wird szenisch aufgepeppt.

Vor fünfzig Jahren gründete der Gitarrist und Arrangeur des SR-Tanzorchesters, Franz Probst, einen Gitarrenchor in Saarbrücken. Die begeisterten Amateurgitarristen trafen sich regelmäßig, um im Ensemble zu musizieren - und das tun sie auch noch heute.

Wenn die Amateurmusiker des Orchestre Symphonique SaarLorraine den nächsten Auftritt haben, dann liegt eine der bedeutendsten Sinfonien der Musikgeschichte auf den Notenpulten: Beethovens ?Pastorale?. Berührungsängste gibt es bei der bunten Truppe nicht.

Ob Pop, Jazz, Gospel oder Klassik ? Hauptsache a cappella! Das ist das Markenzeichen des Hülzweiler Chores "Jung & Sing", und das nunmehr seit erfolgreichen 20 Jahren. Ein Porträt von Gabi Szarvas.

"Geigen gegen Pisa" heißt das ehrgeizige Projekt eines Musiklehrers im Warndt, bei dem alle Kinder der Grundschule Geislautern seit ein paar Jahren ein Streichinstrument lernen können.

SR-Musikexpertin Gabi Szarvas war zu Gast bei "Windmachine", der Bigband der Universität des Saarlandes.

Die Evangelische Chorgemeinschaft an der Saar wurde 1946 von dem Saarbrücker Kantor und Kirchenmusikdirektor Karl Rahner gegründet. Seit 1997 leitet Andreas Göpfert den Chor.

Musikensembles in der Region.

Das zählt. MenschWirtschaft

Homeoffice, Kurzarbeit oder Jobverlust- mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich für Viele der Arbeitsalltag verändert. Wie haben Beschäftigte diese Zeit erlebt? Und was ist davon nach zwei Jahren geblieben?

Etwas dazu verdienen – manche wollen das, andere müssen eine geringfügige Beschäftigung annehmen. Vor allem Frauen sind Minijobber. Warum? Muss sich an der Struktur nicht grundlegend etwas ändern?

Am 27. März wählen die Saarländer. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind gewaltig: von den Auswirkungen des demografischen Wandels über den Strukturwandel und bis hin zur Infrastruktur.

Wenn Straßen, Neubaugebiete und Gewerbeflächen entstehen, geht wertvoller Boden verloren. Immer wieder gibt es dann auch Konflikte. Wir haben mit Gegnern, Umweltexperten und der saarländischen Landesregierung gesprochen.

Mehr Frustration?! Die Pflege und die Impfpflicht Ab Mitte März soll die einrichtungsbezogene Impfpflicht gelten. Doch darüber gibt es politischen Streit. Auch die Träger haben noch viele Fragen. Und was halten Pflegekräfte davon?

Der Flughafen Saarbrücken gilt als wichtige Infrastruktureinrichtung. Doch er steht unter Druck. Durch Corona sind die Zahlen eingebrochen. Weniger Flüge, weniger Passagiere. Zudem wächst der Druck, Co2 im Verkehr einzusparen.

Das Ford-Werk im saarländischen Saarlouis tritt gegen das Ford-Werk im spanischen Valencia an. Nur eines der beiden Werke soll in Zukunft ein neues E-Autos bauen. Aktuell läuft ein „Bieterverfahren“ zwischen beiden Werken: Wer produziert günstiger?

Ob Preisvergleich, Jobverlust oder Lohnerhöhung: Dahinter steckt mehr als nur Zahlen. Wir treffen Menschen und erklären, was Wirtschaft für uns alle bedeutet.

Der Fall Yeboah - Rassismus vor Gericht

Wer hat das Feuer gelegt, in dem Samuel Yeboah vor über 30 Jahren verbrannt ist? Das will das Oberlandesgericht Koblenz klären. Im Prozess gegen einen ehemaligen Neonazi haben inzwischen viele Zeugen ausgesagt. Und die Zahl der Nebenkläger steigt.

Kann der Mörder von Samuel Yeboah nach über 30 Jahren doch noch gefasst werden? Seit Mitte November steht ein Tatverdächtiger vor Gericht. Der Flüchtling aus Ghana starb bei einem Brandanschlag in Saarlouis, der nie aufgeklärt wurde.

Folge 3 - Samuel Yeboah starb 1991 bei einem Brandanschlag in Saarlouis. Der Flüchtling aus Ghana wurde nur 27 Jahre alt. Bis heute weigert sich die Stadt Saarlouis von einer rassistisch motivierten Tat zu sprechen. Warum?

Folge 2 - Saarlouis 1991. Bei einem Brandanschlag stirbt der Flüchtling Samuel Yeboah. Die Polizei verhört stadtbekannte Neonazis. Und lässt sie laufen. Was ist damals bei der Ermittlungsarbeit schief gegangen? Erst 2019 tauchen neue Hinweise auf.

Folge 1 - Samuel Yeboah kam als Flüchtling aus Ghana nach Deutschland. In Saarlouis hat er versucht, sich ein neues Leben aufzubauen. Er starb im Alter von 27 Jahren bei einem Brandanschlag. 31 Jahre später steht ein Tatverdächtiger vor Gericht.

Samuel Yeboah wird 1991 bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft in Saarlouis getötet. Der Ghanaer stirbt mit 27 Jahren. Nun steht erstmals ein Tatverdächtiger vor Gericht. Warum wird dieser Mord erst jetzt verhandelt?

Diskurs

Regisseur Lars Kraume unterhält sich mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno über seinen neuen Film „Der vermessene Mensch“, sein breit gefächertes historisches Interesse und die Fragen der Umsetzung von Fakten in Fiktion.

Im Diskurs mit Prof. Dr. Mark Spoerer, Filmemacherin Dr. Inge Plettenberg und Historikerin Dr. Eva Kell.Moderation: Jochen Marmit

Der Élysée-Vertrag, der vor 60 Jahren geschlossen wurde, spielt eine besonders große Rolle für das Goethe-Institut Paris. Barbara Renno hat mit dessen Leiter Nicolas Ehler gesprochen

Seit Ende 2022 zeigt Julian Rosefeldt im Weltkulturerbe Völklinger Hütte eine Werkschau der letzten 20 Jahre. Unter dem Titel „When we are gone“ sind noch bis September großformatige Video- und Filminstallationen des in Berlin lebenden Künstlers zu sehen.

Am 29. Oktober 1923 ging die allererste Sendung des „Unterhaltungsrundfunks“ vom Berliner Vox-Haus auf Welle 400 in den Äther. Seither ist die Erfolgsgeschichte nicht mehr aufzuhalten.

Der FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube analysiert in seinem Sachbuch "Die gespaltene Gesellschaft" was unsere derzeitige Gesellschaft ausmacht und wie sie sich von früheren Gesellschaften unterscheidet.

Ferran Ferrando Melia ist in Spanien geboren und in Deutschland aufgewachsen. Barbara Renno hat mit dem Direktor des Instituto Cervantes Frankfurt über seine Arbeit und die Rolle seines Instituts für die Frankfurter Gesellschaft gesprochen.

Ein Beitrag zur Diskurs-Kultur mit umfassender Aufbereitung aktueller und wichtiger Themen. Diskussionen im Studio oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt.