Neueste Beiträge von SR 1

Perfektes Wetter, um die Osterferien zu starten. Hier noch ein paar Ideen, was man so alles im Saarland und Umgebung unternehmen kann.

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Aber was genau heißt das jetzt für das Saarland?

Lisa Schneider ist unsere saarländische Kandidatin für die ARD-Quizshow 'Gefragt - Gejagt im Ersten mit Alexander Bommes. Gemeinsam mit Moderator Marc-André Kruppa aus der SR 1-Morningshow fährt sie für zwei Tage zur Aufzeichnung nach Hamburg.

Schon mal einen Arzttermin abgemacht und einfach nicht hingegangen? Darf ein Arzt dagegen vorgehen? Frank Falkenauer aus dem SR 1-Team weiß dazu mehr.

'Absagen gehört zum guten Ton', aber immer häufiger kommt es vor, dass Menschen einfach nicht absagen. Das kennt der Chef der "Taverne Römische Villa Borg" in Perl und die Inhaberin eines Frisörsalons in Elm.

Saarlouis ist zum Einkaufen die attraktivste Stadt im Saarland - das sagt zumindest eine neue Studio von der Industrie- und Handelskammer. Mehr dazu weiß Frank Schnottale aus dem SR 1-Team.

Wer ein Haustier besitzt, hat sich bestimmt schon mal die Frage gestellt: "Wie schmeckt das Futter eigentlich?". Einige von Euch haben es vielleicht sogar schonmal probiert. Wir haben nachgefragt, welche Qualitätsmerkmale Tierfutter aufweist.

Neueste Beiträge von SR kultur

"Radio Luxemburg - Echoes across borders" heißt die neue Ausstellung im MUDAM in Luxemburg. Gezeigt werden zeitgenössische Werke aus der Sammlung und Neuerwerbungen aus einer Schenkung der deutschen Sammler Gaby und Wilhelm Schürmann.

U.a. mit diesen Themen: Regierungsbildung: Noch ein bisschen Sand im Getriebe, offenbar / Weiter russiche Bomben auf Ukrainische Städte / Außenministertreffen in Luxemburg / Präsidentschaftswahl in Ecuador: Amtsinhaber bestätigt / Auslandspresseschau

Gedanken von Jörg Metzinger, ev.Kirche zum heutigen Thema:"Montagmorgen"

Mehr als 250 Kulturschaffende haben im Februar einen offenen Brief an die Saarbrücker Zeitung unterzeichnet. Darin wird die nach Angaben des Bündnisses seit Jahresbeginn reduzierte Kulturberichterstattung im Blatt kritisiert.

Die Internationalen Musikfestspiele Saar haben Sophie Rüth zur ersten saarländischen Türmerin ernannt. Die Musikerin studiert seit vier Jahren Trompete an der Hochschule für Musik.

Craig Finn ist ein amerikanischer Singersongwriter, den manche vielleicht als Sänger der Band The Hold Steady aus New York kennen. Mit "Always Been" ist zudem bereits sechstes Soloalbum erschienen. Andreas Dewald hat mit Craig Finn ein Gespräch geführt.

U.a. mit diesen Themen: EU-Finanzminister in Warschau: Bei Europas Aufrüstung enger zusammenarbeiten - aber wie? / Kommentar - Iran: Letzte Ausfahrt Atomverhandlungen / Harte Linie bei Einreisen in die USA - Reaktionen in Deutschland / IdW mit Timo Langel

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Bei Saarstahl haben die IG Metall-Mitglieder Einsparungen beim Lohn zugestimmt. Davon sind rund 6000 Beschäftigte betroffen. Dazu im Studiogespräch: Lars Ohlinger aus der SR-Wirtschaftsredaktion.

Es gibt sie auch heute noch: Berufe, in denen ein Geschlecht deutlich überwiegt. Dazu gehören auch Jobs im Pflegebereich, die im Saarland vor allem von Frauen dominiert werden. Ob sich daran was ändern muss, dazu gibt es unterschiedliche Ansichten.

Vom 02. April bis 13. April fand im Theater am Ring in Saarlouis das Literaturfestival „erLESEN!. statt. Und wieder mit einem Promi. SR-Leseratte Ulli Wagner über die Lesung von Ronja Forcher und eine Bilanz vom Festival.

Der Koalitionsvertrag steht soweit, aber unter anderem muss die SPD Basis noch zustimmen. Von der Parteijugend gibt es jedoch Kritik. Wie die Jusos Saar zum Vertrag stehen, dazu im SR-Interview: der Landesorsitzende Steven Commey Bortsie.

Das Saar-Innenministerium zeigt sich zurückhaltend bei der Nutzung der umstrittenen US-Analyse Software „Palantir“. Sie wird bereits in drei Bundesländern von der Polizei genutzt.

Messerstecherei in Saarbrücken-Dudweiler. Und nicht das erste Mal - Am Freitag gab es mehrere Verletze und einen großen Polizeieinsatz. SR-Reporter René Henkgen über die Ereignisse und die Hintergründe.

Die Schanné-Stiftung fördert die Erforschung seltener Hirntumore. Die Stiftung ins Leben gerufen hat Ursula Schanné. Das Schicksal des 24-jährigen Björn, der drei Jahre zuvor an einem seltenen Hirntumor starb, hatte ihr keine Ruhe gelassen.