Podcast

Religion und Welt

im Interview dazu Rebecca Pallien vom DRK Landesverband Saarland Integrationsprojekt „Willkommen im Sport“ – wie eine Geflüchtete im Saarland Schritt für Schritt eine neue Heimat gefunden hat

Und mit weiteren Themen: Schock nach Attentat in Damaskusassyrische Christen fürchten um ihre Sicherheit / Alles im FlowAufmerksamkeit und Ekstase in der christlichen Mystik.

Diskussion über Friedensethik in DeutschlandDazu ein Gespräch mit dem Militärpfarrer Andreas Bronder aus Saarlouis.

Landesarbeitsgemeinschaft Hospiz Saarland feiert 25 JahreTag der BlutspendeJapan bringt Ersatzprodukt auf den Markt

Kirche und Künstliche Intelligenzvon Brigitte Lehnhoff

Religion und Welt
SR kultur Religion und Welt

Vatertag, Bollerwagen und Männerbilder - was bedeutet Männlichkeit in einer vielfältigen Gesellschaft?

Sendschreiben im SaarlandDazu ein Interview mit Jugendpfarrer Thomas Hufschmidt von der Jugendkirche eli.ja.Vermittler in Krisenzeiten: Was kann die Diplomatie im Vatikan leisten? Diskussion um Streichung: Einen Feiertag opfern für den Aufschwung?

"Religion und Welt" beschäftigt sich mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

RendezVous Chanson

Zum 100. Geburtstag von Cajunlegende Clifton Chenier singen auch die Stones französisch. Dazu zwei exklusive Entdeckungen und Coversionen von berühmten Klassikern, akustisch aufgenommen bei den SongpoetInnentreffen in Saarbrücken.

Benoît Savard und Guillaume Jousselin haben sie 2006 gegründet, seitdem sind die Jungs aus Paris unterwegs auf den europäischen Bühnen - mit einer Vorliebe für Deutschland. Dazu Vorschau aufs 10. d-frz. SongpoetInnentreffen vom 11.-13.Juli in Saarbrücken.

So vielfältig wie das Leben - so ist das Chanson - ein wahrer Allesfresser. Wenn man dann einen ganz wichtigen Teil des Lebens beleuchten will, dann hat man die Qual der Wahl. Nur Chansons zum Thema "Mama".

Sie ist eine Ausnahmekünstlerin - und die Grenzen des Chansons haben sie nie interessiert: Awa Ly. Ihr neues Album "Essence and Elements" in dieser Folge. Dazu in dieser Folge: Chansons zum Thema Zeit.

Der Sommer naht - und die großen Festivals: Klar, dass in der frankophen Musik Album auf Album auf den Markt gebracht wird. Eine kleine Auswahl - die wieder mal die ganze Vielfalt der Szene zu Gehör bringt.

Und hier die zweite Folge mit Chansons, die sich an den Blues anlehnen... oder ihn umwandeln... oder ihn ehren. Sogar große Klassiker sind dabei.

Eine der Wurzeln der Popmusik: Der Blues. Eng verbunden mit der "déprime", der "flemme", der "tristesse" und ein bisschen von allem davon. Im Chanson steckt soviel Blues, dass das zwei Folgen des RendezVous Chanson hergibt - mindestens - hier Vol.1

Die ganze Welt der frankophonen Musik, von den Anfängen des Chansons bis zur Gegenwart, von Édith Piaf bis Stromae, präsentiert von "Monsieur Chanson" Gerd Heger.

Scherer Erwin

Scherer Erwin
SR 3 Sauheiß

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

von Joachim Weyand

Experte für das Unsinnliche. Kein Problem, das er nicht löst - oder das es ohne ihn nicht geben würde. Hauptamtlicher Hosentaschenphilosoph, ehrenamtlicher Vorsitzender der SchEP, der Scherer Erwin Partei. Der weitaus politischste unter den Vereinsmeiern.

Schicksal - der SR 1-Podcast über das Leben

Marian liebt das Skifahren im Tiefschnee, abseits der Pisten - bis ihn eine Lawine verschüttet! Schwer verletzt überlebt er, verliert aber ein Bein. Wie er den Verlust akzeptiert und zurück in ein aktives Leben findet, das erzählt er in dieser Folge.

Maria gerät als junge Frau in einen Sog aus Vergewaltigung, Drogenmissbrauch und Zwangsprostitution. Doch sie schafft den Ausstieg - mit der unerwarteten Hilfe zweier fremder Menschen.

Philipp verdrängt seine traumatische Vergangenheit, bis sie ihn in seiner Arbeit als Therapeut einholt. Nach einem eigenen Leben zwischen Selbstzerstörung und Disziplin hilft er heute anderen Menschen, sich ihren Dämonen zu stellen.

Als Hebamme Christina selbst Mutter wird, entwickelt sie eine Wochenbettpsychose: Sie handelt und redet immer wirrer und hält sich für eine Prophetin. Ihr Geschichte zeigt, wie gefährlich diese seltene Erkrankung sein kann und wie man wieder herausfindet.

Panikattacken, Selbstzweifel, Selbstmordgedanken - Charis ringt seit ihrer Jugend mit Borderline und Depressionen. Im Schicksal-Podcast spricht sie offen darüber - für sich, und für andere.

Krankenpfleger Sven ist jung und hat das Leben vor sich. Doch Probleme treiben ihn in die Alkoholsucht - bis sein Alltag völlig zusammenbricht. Wie er sich selbst rettet, mit Hilfe seiner Familie und seines festen Glaubens, das erzählt er in dieser Folge.

Carsten Maschmeyer ist eine Investoren-Legende: erfolgreich, berühmt und TV-Star in der "Höhle der Löwen" - doch dann kommt die Diagnose Hautkrebs. In dieser Folge spricht er darüber, wie diese Erfahrung seine Prioritäten verschoben hat.

Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein menschliches Schicksal. Menschen, deren Leben von einem zum nächsten Moment komplett auf den Kopf gestellt wurde - durch Unfall, Krankheit, oder durch die unheilvolle Begegnung mit einem anderen Menschen.

SR 1 Fernsehrausch - der TV-Podcast zum Hören

Er ist ein absoluter Fußballexperte und denkt auch mit 73 Jahren noch nicht ans Aufhören. Dabei kann er auf viele aufregende Spiele und Reportagen zurückblicken. In Kaiserslautern aufgewachsen, blieb er der Region bis heute verbunden.

Die Älteren kennen sie als Serientochter von Uschi Glas und Elmar Wepper in 'Zwei Münchner in Hamburg', doch die meisten wohl aus 'Anna und die wilden Tiere'. Über diese Dreharbeiten kann Annika so einiges erzählen. Und manch Persönliches natürlich auch.

Ihr erster großer Preis war die 'Goldene Europa' 1984. Isabel Varell blickt zurück, auf Schönes wie ihre langjährige Freundschaft mit Hape Kerkeling, auf Schmerzliches wie die gescheiterte Beziehung mit Drafi Deutscher.

14 Jahre hat Frederic Meisner im Wechsel mit Peter Bond die Gameshow 'Glücksrad' moderiert, Maren Gilzer war damals die Buchstabenfee. In den 90ern haben täglich rund sieben Millionen eingeschaltet. Heute führt Meisner mehrere Läden für Trachtenmode.

'Samstag Nacht' - bei der legendären TV-Comedy-Show war sie von Anfang an dabei, wenn auch nur in der zweiten Reihe. Populär wurde sie trotzdem, vor allem dank ihrer parodistischen Rolle als der 'Schreinemakers ihre Schwester'.

Sie erzählt von ihren vielfältigen TV-Erfahrungen (von der Mund-zu-Mund-Beatmung mit Rudi Carell bis zur Sendung ‚The Masked Singer‘), ihrem Detox-Programm, und von ihrem brennenden Ehrgeiz, der jeden Spieleabend zur Herausforderung macht.

Sie ist in einer Kleinstadt aufgewachsen, hat bis heute aber so ziemlich jeden interviewt, der auf diesem Planeten einen Namen hat - ‚Exclusiv - Das Starmagazin‘ ist seit 28 Jahren die Fernsehheimat von Frauke Ludowig (58).

Wer hat das Fernsehen cool gemacht? Wir sprechen mit denen, die das elektronische Lagerfeuer neu erfunden haben – die es schräg, verrückt, einfach anders gemacht haben.

SR 3 - Driwwa geschwätzt

mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

der satirische Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert

Satirischer Rückblick auf die Ereignisse der Woche jeweils samstags (in Dialekt)

SR 3 Krimitipp

Im zwölften Band von Cay Rademachers Provence-Krimis wird eine Archäologe ermordert - direkt an einer Quelle, die schon in der Antike heilig war. Unser Krimitipp der Woche.

Drei Vogelbeobachter als Detektivteam. Zufällig entdecken die Hobby-Ornithologen Harald, Katja, Thilo und Sabine eine Leiche. Und schon stecken die schrägen Vögel mitten in einem Mordfall. Unser Krimitipp der Woche.

Ein historischer Krimi von einem, der mehr als Provence-Krimis kann: Cay Rademacher liefert mit „Nacht der Ruinen“ einen Roman, der unter die Haut geht und Geschichte zum Anfassen ist.

Ein rätselhafter Todesfall am Gardasee, dunkle Geheimnisse und eine Ermittlerin mit Scharfsinn: Isabella Archan liefert mit „Die Schlange von Sirmione“ einen packenden Krimi voller Atmosphäre und Spannung. Unser Krimitipp der Woche.

In Südfrankreich tagen die "Freunde der Monarchie", die gerne wieder einen König auf dem Thron sehen würden. Doch dann wird ein Mitglied ermordet. Ein erster Verdacht geht Richtung Adel. Unser Krimitipp der Woche.

Im fünften Fall von Fallanalytiker Max Bischoff geht es um eine nervenaufreibende Kidnapping-Ermittlung und um Selbstjustiz. Der aktuelle Thriller von Arno Stobel - unser Krimitipp der Woche.

In Nicola Förgs 16. Alpenkrimi in der Reihe um die Kommissarinnen Irmi Mangold und Kathi Reindl geht es um den seltsamen Tod einer Journalistin, die über das Schicksal einer vergessenen Künstlerin recherchierte. Unser Krimitipp der Woche.

Jede Woche ein neuer Krimi

SR info Nachrischde uff platt

mi'm Lisa Krauser

mi'm Frank Hofmann

mit Kai Forst

mit Oliver Buchholz

mi'm Oliver Buchholz

mitm Oliver Buchholz

mit Matthias Maurer

Von Montag bis Freitag gibt es bei SR 3 Saarlandwelle täglich um 08:30 Uhr Schlagzeilen in Mundart. Die "Nachrischde uff platt" werden mal in moselfränkischer, mal in rheinfränkischer Mundart präsentiert.

SR info Rundschau 13.00 Uhr

Koalitionsstreit um Verfassungsrichterwahl - Bundesrat fordert StahlgipfelAntrag des Saarlandes verabschiedet - 30 Jahre danachGedenken an Völkermord in Srebrenica - Israel lässt mehr Hilfslieferungen nach Gaza zu - 4 Jahre nach Flut im Ahrtal

Hochwassergefahr laut Umwelthilfe für Gebäude im Regionalverband am größten - Merz kündigt europäischen Wiederaufbaufonds für Ukraine an - Illegale Einreisen in die EU zurückgegangen

Merz verteidigt Regierungspolitik in der Generaldebatte - Bisher größter Luftangriff auf die Ukraine - Ärger um lang andauernde Baustelle in Saarwellingen

Haushalt mit Milliardenschulden in den Bundestag eingebracht - Nach Cyber-Attacke auf Congresszentrum - Maskenaffäre: Sonderermittlerin im Bundestag-Ausschuss

- Bund-Länder-Kommission berät über Pflegereform - Baustelle auf der A 620 zwischen Wadgassen und Ensdorf wird eingerichtet - Polen führt Grenzkontrollen ein - Flohmärkte-Händler ärgern sich über verschärfte Kontrollen

SR info Rundschau 18.00 Uhr

Außerordentliche Betriebsversammlung bei Ford in Köln - SHG entzieht Geschäftsführer Adolph die Verantwortung für Standort Völklingen - Countdown für das Saarbrücker Altstadtfest - Großrazzia im Saarland wegen illegalen Glücksspiels

170 Wohnungen in Saarbrücker C&A-Gebäude geplant - Deutschland will der Ukraine US-Patriot-Systeme geben - Ire Ben Healy gewinnt 6. Tour de France-Etappe

Merz offen für Nationalen Stahlgipfel - Immer noch 170 Vermisste nach Sturzflut in Texas - Pogacar übernimmt das Gelbe Trikot am 5. Tag der Tour de France

Rehlinger bei Costa in Brüssel: Zölle und Grenzkontrollen war die Themen - Saarland besonders betroffen: Ifo Institut zu wirtschaftlichen Folgen der US-Zölle - Geld, viel Geld für die marode Infrastruktur: Verkehrsetat wird im Bundestag beraten

- Sommergespräch Rehlinger - Erste Ergebnisse Bund-Länder-Kommission Pflegereform - Migrationsquote für Grundschulen - Trump/Netanjahu vor dem dritten Treffen - PK Saarspektakel - Überraschungen auf 3. Etappe der Tour de France