Archiv: SR kultur - Der Morgen

Premiere der Opernfestspiele

Audio | SR kultur Publikumsstimmen zur Premiere der Zauberflöte...

1.500 Zuschauer haben die Premiere von Mozarts "Zauberflöte" am Saarpolygon verfolgt. In rund 150 Metern Höhe, auf der Halde Duhamel, bei Ensdorf sind die ersten saarländischen Opernfestspiele am Saarpolygon gestartet. Das Publikum war begeistert.

Andreas Bayer steht in einiger Entfernung an einem Kunstwerk und erklärt es. Vor ihm steht eine große Menschengruppe, die von hinten zu sehen ist und ihm zuhört. Sie befinden sich im Institut für aktuelle Kunst des Saarlandes und schauen sich die Auss

Audio | SR kultur Zu wenig Kulturangebot für Schwerhörige und G...

Erste Schritte macht die Ausstellung ArtLab in Saarlouis. Hier hat sich Reporterin Antonia Fischer mit Hilfe einer Gebärdensprachendolmetscherin mit Dominik Monsel über Inklusion in der Kulturbranche unterhalten.

Abspielen

Audio | SR kultur Theater im Viertel stellt Motto für Spielzeit...

In der kommenden Spielzeit werden im Saarbrücker "Theater im Viertel" Produktionen unter dem Motto "Hoffnung" gezeigt. Details von der ersten Vorsitzenden Jutta Roth.

Brunners Welt

Audio | SR kultur "Irgendwann ist auch mal gut!" - Zum Abschied...

Peter Tiefenbrunner hat die Hörerinnen und Hörer fast zwei Jahrzehnte mit seiner humoristischen Sicht auf das Zeitgeschehen versorgt. Mit der 1000. Folge "Brunners Welt" ist nun ab heute Schluss. Jochen Erdmenger würdigt seine Arbeit für SR2 KulturRadio.

The Dead Don't Hurt

Audio | SR kultur Filmtipp: "The Dead Don't Hurt"

Eine Liebesgeschichte in einer Welt, in der Liebe keinen Platz hat: Im Westernfilm "The Dead Don't Hurt" von Regisseur Viggo Mortensen verliebt sich der eingewanderte Däne Holger Olsen in Nordamerika um 1860 in die Franko-Kanadierin Vivienne Le Coudy.

Wehende ukrainische Flagge vor Kunstmuseum

Audio | SR kultur Kunst als Gegenwehr - Reportage aus der Ukrai...

Nach zweieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine sind viele Künstlerinnen und Künstler in die Städte geflohen, die weniger oft bombardiert werden. Zum Beispiel nach Lviv, der neuen inoffiziellen Kulturhauptstadt des Landes. Roman Schell hat sie besucht.

Die Brüder René und Jacques Knecht waren zwangsrekrutierte

Audio | SR kultur Erste Stolpersteine für zwei "Malgré Nous" im...

Stolpersteine erinnern an deportierte und ermordete Menschen, vor allem an Jüdinnen und Juden, aber auch etwaan Widerstandskämpfer, Behinderte oder Homosexuelle. Im Elsass wurden nun erstmals welche für so genannte "Malgré Nous" verlegt.

Sabine Azema als Annie und Thierry Lhermitte als Boris in einer Szene des Films

Audio | SR kultur Filmtipp: Liebesbriefe aus Nizza

Als François auf dem Dachboden seines Hauses ein paar alte Liebesbriefe in die Hände fallen, fällt er aus allen Wolken. Denn die Ergüsse über den „vibrierenden Venushügel“ seiner Frau Annie stammen definitiv nicht von ihm. Und dann wird's spannend.

Die Fahnen von Deutschland und Frankreich

Audio | SR kultur Internationaler Tag der Freundschaft

Zum internationalen Tag der Freundschaft werfen Holger Büchner und Frankreich- Expertin Sabine Wachs einen Blick über die Grenze. Wie steht es um die Freundschaft zu unseren französischen Nachbarn?

Flugzeug

Audio | SR kultur Wie beeinflusst Musik das Klima?

Für ihre Konzerte fliegen Popstars um die ganze Welt und ihre Fans unter Umständen auch. Das wirft die Frage auf, wie klimaschädlich die Musikbranche ist. Ein Gespräch mit Bernhard König, Autor des Buches "Musik und Klima".