Neueste Beiträge von SR 1

Mit Gaga Gabriel erlebte Darts sein Comeback im Saarland. Und man kann ihn live erleben, wie er auf die Scheibe wirft: Bei der Saar Darts Gala in Saarbrücken.

Jede Woche einen Korb voller Gemüse direkt vom Feld. Das geht am Urweilerhof von Marie Laub bei Leitersweiler. SR 1-Reporter Oliver Buchholz hat auf dem Feld angepackt.

Die "Saarlodris" gibt es jetzt als Emoji-Sticker für den Messenger WhatsApp. Über die App können die Werbefiguren kostenlos aufs Handy geladen werden. Die App gibt es für iOS im App Store oder für Android im Google Play Store.

Spiderman ist zurück! Miles Morales ist zurück! Nach dem großen Erfolg 2018 und einem Oscar® folgt das zweite Abenteuer des Marvel-Superhelden. Wieder als Comicfassung und mit viel Humor und neuen Figuren. SR 1 Kinoexperte Peter Beddies ist begeistert.

Bild zum Beitrag
SR 1 Zeckenzeit

Wenn der Sommer kommt, kommt auch wieder die Zeit der Zecken. SR-Reporterin Maureen Welter hat alle wichtigen Infos.

Laufen für den guten Zweck: Der SV Geislautern veranstaltet am 4. Juni ab 10 Uhr am Sportplatz im Eberbachtal einen Benefizlauf. Der gesamte Erlös fließt an die Deutsche KinderKrebshilfe.

Die Saarbrücker Eventköchin Yvonne Fries begeistert schon zum zweiten Mal die Juroren der Kochshow "The Taste". Exklusiv für SR 1 hat sie einen "saarländischen Löffel" kreiert. SR 1 Moderator Frank Falkenauer war bei der Zubereitung dabei.

Neueste Beiträge von SR 2 KulturRadio

Tchaïka ist eine lebensgroße Marionette und die Hauptfigur im Stück der Chilenin Tita Iacobelli und der belgisch-russischen Schauspielerin Natacha Belova. SR-Reporterin Jana Bohlmann hat das berührende Stück über eine alternde Schauspielerin gesehen.

CDU und CSU fordern ein "Bundesprogramm Patriotismus". SR-Reporter Daniel Schlemper hat sich das genauer angesehen und mit Politikwissenschaftlerin Dr. Rebecca Pates und dem CDU-Politiker Markus Uhl darüber gesprochen, ob es "gesunden" Patriotismus gibt.

Die beiden letzten Jahre waren auch für die Musikfestspiele Saar pandemiebedingt herausfordernd. In diesem Jahr konnten Projektleiterin Eva Behr und Festspielintendant Bernhard Leonardy unter dem Motto "Esprit Paris" aus dem Vollen schöpfen.

Künstlerinnen und Künstler aus Paris sind bei den Musikfestspielen Saar zu Gast. So zum Beispiel der Erwachsenenchor der Maitrise de Notre Dame, der berühmten Chorschule der Pariser Kathedrale. SR2-Reporterin Sabine Wachs stellt den Chor vor.

Alfons (Emmanuel Peterfalvi) beschäftigt sich mit dem Mann, der Bundeskanzler Olaf Scholz (und dessen Security) mit einer Umarmung überrascht hat. Und hat ähnliche Beispiele aus Frankreich auf Lager...

Die Entwicklungen im Bereich der KI schreiten rasant voran, so rasant, dass Expertinnen und Experten nun in einer Stellungnahme davor warnen. Joachim Weickert, Professor für Mathematik und Computer Science an der Saar-Uni, ist einer der Unterzeichner.

Mitten im Nauwieser Viertel in Saarbrücken liegt der „kleine buchladen“, der in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag feiert. Angefangen hat alles mit einem Büchertisch in der Mensa an der Saar-Uni. Was sich seitdem getan hat, schildert Jana Bohlmann.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Die Völklinger Oberbürgermeisterin Christiane Blatt findet es richtig toll, was die Lauterbacher alles gleistet haben. Dem Problem mit den Rasern im Dorf und den Glückspiel- und Wetttouristen aus Frankreich sei jedoch nur begrenzt beizukommen, sagt sie

Im Studiogespräch erzählen unsere Treffpunkt Ü-Wagen-Reporter Susanne Wachs und Thomas Gerber, was der Lauterbacher Dorfverein so alles auf die Beine gestellt hat. Dazu gehören beispielsweise die sanierten Tennisplätze und die Waldoase.

Der Saarbrücker Humangenetiker Wolfram Henn, Mitglied im deutsche Ethikrat, spricht sich für eine schnell Regulierung von KI-Systemen aus. Er sieht vor allem bei gefälschten Politik-Videos eine große Gefahr.

Professor Rainer Banse ist Experte für Rechtspsychologie an der Uni Bonn. Im SR-Interview beschreibt er, warum die Schockanruf-Betrüger immer wieder Erfolg haben.

Am 3. Juni starten die Musikfestspiele Saar. Bis Mitte Juli gibt es Konzerte überall im Saarland unter dem diesjährigen Motto "Esprit Paris". Und das hat es sich in sich. Das zeigt sich schon mit dem Eröffnungskonzert.

Wochenlang gab es Streit und Gezanke in der Ampelkoalition um das neue Gebäudeenergiegesetz. Seit dieser Woche aber haben sich plötzlich alle wieder lieb. Thema für „Driwwa geschwätzt“, den satirischen Wochenrückblick mit Saarlandreporter Siggi Lambert.

Zahlreiche Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber öffnen in diesem Jahr wieder ihre Gärten für Besucher. Das Spektrum reicht vom verwunschenen Wohngarten mit Brunnen über den bunten Blumen- und Staudengarten bis zum vielfältigen Gemüsegarten.