Neueste Beiträge von SR 1

Wer wird Frühstücks-Weltmeister? In SR 1 - Die Morningshow traten vier Eier gegeneinander an. Nach den Halbfinale stehen die beiden Finalisten fest. Hier stellen sie sich vor...

Lust auf ein bisschen Japan-Feeling? Vom 15. April bis 5. Mai findet die Japanwoche im Filmhaus in Saarbrücken und der Stadtbibliothek statt. Dort warten japanische Spiel-Filme, Dokus und Workshops auf Euch.

Unter dem Motto "Mach deine Herzenssache!" ruft ab jetzt wieder die Kinderhilfsaktion von SR, SWR und Sparda Bank auf, sich um Fördergelder zu bewerben. Anna Bläsius aus dem Herzenssache-Team erklärt, um was es geht und wie man sich bewerben kann.

Wer wird Frühstücks-Weltmeister? In SR 1 - Die Morningshow treten vier Eier an. Der erste Finalist steht fest. Aber wer tritt gegen das Omelett an? Das hartgekochte oder das weichgekochte Ei?

Wer wird Frühstücks-Weltmeister? In SR 1 - Die Morningshow treten vier Eier an. Im ersten Halbfinale entscheidet sich, wer im Finale steht: das Omelett oder das Spiegelei?

Zu Ostern gehören einfach gefärbte Eier. Aber sind die Farben aus dem Handel auch wirklich bedenkenlos? Und was mache ich mit Eiweiß und Eigelb nach dem Ausblasen der Eier? Frank Schnottale aus dem SR 1 Team hat sich erkundigt...

Perfektes Wetter, um die Osterferien zu starten. Hier noch ein paar Ideen, was man so alles im Saarland und Umgebung unternehmen kann.

Neueste Beiträge von SR kultur

Eine Beziehung scheitert selten plötzlich – oft kündigt sich das Ende Jahre vorher an. In der ersten Folge unserer neuen Kolumne Kopf.Sache spricht Psychologe Riccardo Frink über Bequemlichkeit, Selbstschutz und wie man rechtzeitig gegensteuern kann.

U.a. mit diesen Themen: Debatte über "Normalisierung" der AfD / Kommentar zur Debatte um "Normalisierung" der AfD / Forderungen nach neuem Konzept für Neue Bremm / EU-Delegation hat sich ein Bild der Lage in Ungarn gemacht / 100Tage nach Bränden von LA

Gedanken von Anne Fennel, evangelische Kirche

U.a. mit diesen Themen: Debatte um Gefährdete aus Afghanistan / Schnellere Asylverfahren: EU veröffentlicht Liste mit sieben sicheren Herkunftsländern / WTO veröffentlicht jährliche Handelsprognose / Polizei im Saarland kritisiert Ausstattung

Emotionen werden in der Politik häufig verwendet, um Massen zu mobilisieren. Gerade die politischen Ränder machen sich diese Macht zu Eigen.

U.a. mit diesen Themen: WHO- Länder einigen sich auf Pandemie-Vertrag / Pakistan weist tausende Afghanen aus / Zurückweisung Asylsuchender: Wie das Deutschlands Nachbarn sehen / Interview: Zwei Jahre Krieg im Sudan / Auslandspresseschau

Während Lídia Jorge in ihrer Heimat, aber auch in anderen Ländern, wie etwa Frankreich, präsent ist, dürften sie hierzulande nur wenige kennen. Nun ist ihr neuester Roman auf Deutsch erschienen. Holger Heimann hat mit ihr über "Erbarmen" gesprochen.

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Bei Ostermärschen gehen auch heute noch viele Menschen gegen Krieg und für den Frieden auf die Straße. Doch die Friedensbewegung hat sich geändert im Vergleich zu früher. Beteiligte erzählen uns, warum sie sich engagieren.

Die Gewerkschaft Verdi und der Landesverband Verkehrsgewerbe haben sich auf einen Tarifabschluss geeinigt. Er enthält mehr Geld für die Beschäftigten von privaten Omnibusunternehmen im Saarland. Auch die Wochenarbeitszeit des Fahrpersonals wird verkürzt.

Durch den Klimawandel werden unsere Flüsse immer wärmer. Eine Studie der TU Braunschweig zeigt: Diese Wärme ließe sich nutzbar machen. SR-Wirtschaftsreporter Sven Berzellis hat mit den Studienmachern und Energiebetreibern im Saarland gesprochen.

Das Bahnhofsgelände in Bous wird für rund 20 Millionen Euro modernisiert. Am Mittag fand vor Ort der symbolische Spatenstich statt. Laut Deutscher Bahn sollen die Bauarbeiten bis Ende des Jahres 2026 abgeschlossen sein.

Zu Ostern gehören sie für die meisten einfach dazu: die bunten Ostereier. Doch wird selbst gefärbt oder der Einfachheit halber im Supermarkt gekauft? SR-Reporter Mahir Moser hat sich mal unter den Saarländern umgehört.

Rund 100 Einsatzkräfte von Zoll, Polizei und Finanzamt haben am Mittwoch Kontrollen in Malstatt durchgeführt. Geprüft wurden unter anderem Einzelhandel und Gastronomie. Dabei wurden etliche Verstöße entdeckt - unter anderem im Bereich Schwarzarbeit.

Dürfen Messungen von Blitzern auch ohne Speicherung der Messdaten vor Gericht verwertet werden? Das Saarländische Oberlandesgericht will dazu jetzt eine klare Antwort vom Bundesgerichtshof.