Schlagwort: Deutschland

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 31.05.1964 | Länge: 00:04:02 | IDA - Gottfried Paulsen Walter Ulbricht veröffentlicht Brief an Ludwi...

Walter Ulbricht hat einen Brief, den er Ludwig Erhard geschrieben hat, in der Presse veröffentlichen lassen. Ulbricht fordert darin, dass die BRD die DDR völkerrechtlich anerkennt. Was steht sonst noch in dem Brief? Gottfried Paulsen berichtet.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 31.05.1964 | Länge: 00:05:26 | IDA - Karl Willy Beer Großbritannien will, dass Deutschland mehr be...

Großbritannien hätte gerne mehr Devisen von der Bundesrepublik und möchte, dass die britische Rheinarmee mehr als bisher von Deutschland finanziert wird. Vielleicht sorgt der angekündigte Besuch der Queen im Mai 1965 für bessere Stimmung.

Zwei Männer im Anzug sitzen sich gegenüber und diskutieren

Audio | 25.05.1964 | Länge: 00:27:56 | IDA - Willi Gasper Wohin führt die deutsche Außenpolitik? | Disk...

Das Ziel der bundesrepublikanischen Außenpolitik ist die Überwindung der deutschen Spaltung. Aber wie kann man dieses Ziel erreichen? Willi Gasper diskutiert mit seinen Gästen.

Landkarte der EWG-Staaten

Audio | 17.05.1964 | Länge: 00:03:52 | IDA - Hans-Joachim Deckert EWG: Zahlt Deutschland die Zeche für die Währ...

In der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft stehen Veränderungen in der Zollpolitik an. Bundeskanzler Ludwig Erhard möchte daher selbst bei der Ministerratstagung der EWG dabei sein. Dort wird man ihn aber wahrscheinlich nicht sehr willkommen heißen.

Heinrich Lübke

Audio | 10.05.1964 | Länge: 00:05:28 | IDA - Karl Willy Beer Bundespräsident Lübke kehrt von Südamerika-Re...

Bundespräsident Heinrich Lübke hat auf seiner Südamerika-Reise Peru, Chile, Argentinien und Brasilien besucht. Lübke steht dafür, dass Deutschland sich in der Entwicklungshilfe in der Welt engagieren soll. Karl Willy Beer kommentiert.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 05.04.1964 | Länge: 00:03:49 | IDA - Horst Friedrich Sowjetunion flirtet mit Frankreich

Vertreter der französischen und sowjetischen Regierungen besuchen sich gegenseitig. In der BRD fragt man sich, was Moskau sich davon erhofft, die Freundschaft zu Paris zu intensivieren. Soll Frankreich gegen die Bundesrepublik aufgebracht werden?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 23.02.1964 | Länge: 00:05:16 | IDA - Karl Willy Beer Verhältnis zwischen Bonn und Berlin ist anges...

Berlins Regierender Bürgermeister Willy Brandt hat im Berliner Abgeordnetenhaus gesagt: "Der Senat ist keine der Bundesregierung unterstellte Behörde. Wir sind kein Reichsprotektorat". Wie ist es dazu gekommen?

Heinrich Lübke

Audio | 23.02.1964 | Länge: 00:04:17 | IDA - Alois Rummel Bundespräsidentenwahl: Zweite Amtszeit für Lü...

Im Juli 1964 steht die Wahl des Bundespräsidenten an. Der Amtsinhaber Heinrich Lübke kandidiert für eine zweite Amtszeit. Ist das im Sinne des Grundgesetzes? Und sollte der Bundespräsident einer einer Partei angehören?

Willy Brandt vor Mikrofonen

Audio | 16.02.1964 | Länge: 00:04:03 | IDA - Gerold Benz Willy Brandt zum neuen SPD-Vorsitzenden gewäh...

Willy Brandt ist auf dem außerordentlichen Parteitag der SPD in Bad Godesberg zum neuen Vorsitzenden und außerdem zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 1965 gewählt worden. Welche Neuerungen gibt es sonst noch in der SPD-Führungsspitze?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.02.1964 | Länge: 00:05:08 | IDA - Karl Willy Beer Welche Rolle soll die BRD im Zypern-Konflikt ...

Die USA und Großbritannien wollen, dass die BRD sich für eine internationale Wache auf Zypern engagiert. Dies stürzt die BRD in eine neue Diskussion über seine Rechte und Pflichten gegenüber seinen Partnern.