Schlagwort: Deutschland

Symbol der UNO

Audio | 06.12.1964 | Länge: 00:04:01 | IDA - Willi Gasper Vereinte Nationen: Die neuen Initiativen in d...

Durch die Vereinten Nationen wurde die Deutschlandfrage international wieder zur Debatte gebracht. US-Präsident sagte, dass es keinen Frieden in Europa geben könne, solange einem Teil Deutschlands das Recht auf Selbstbestimmung verwehrt werde.

Schwarzwaldhalle in Karlsruhe mit Banner

Audio | 29.11.1964 | Länge: 00:04:35 | IDA - Karl Jakob Backes Die SPD will bei der Bundestagswahl angreife...

Die SPD hat sich vom 23.-27. November 1964 in Karlsruhe zum Parteitag getroffen. Wie stellt sich die SPD für die Bundestagswahl 1965 auf? Wie will sie sich von der CDU abgrenzen?

Ähren auf dem Feld

Audio | 29.11.1964 | Länge: 00:02:44 | IDA - Hans-Joachim Deckert Gemeinsamer Getreidepreis in der EWG? BRD mus...

Die Bundesrepublik will keinen einheitlichen Getreidepreise in der EWG, da dies eine Preissenkung für Getreide aus Deutschland bedeuten würde. Doch kann die Bundesregierung sich diese Haltung weiter erlauben?

Kreml in Moskau

Audio | 29.11.1964 | Länge: 00:03:26 | IDA - Erwin Behrens Sowjetunion hat Sorge vor gemeinsamer Atomstr...

Die USA wollen eine in der NATO eine multilaterale Atomstreitmacht aufbauen und die Bundesregierung soll Mitglied sein. Allein der Gedanke an eine NATO-Atomflotte mit Beteiligung der BRD macht die Sowjetunion nervös.

Edmund Rehwinkel (Präsident des Deutschen Bauernverbandes von 1959-1969)

Audio | 22.11.1964 | Länge: 00:05:09 | IDA - Hans-Joachim Deckert Bauernverband gegen einheitlichen Getreidepre...

Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes Edmund Rehwinkel hat die mögliche Senkung des deutschen Getreidepreises als unchristlich bezeichnet. Diese Haltung steht einem gemeinsamen Getreidepreis in der EWG weiterhin im Wege.

Kriegsschiff auf Hoher See

Audio | 08.11.1964 | Länge: 00:07:42 | IDA - Wolfram von Raven Multilaterale Atomstreitmacht der NATO: gute ...

Ob das Vorhaben, eine Multilaterale Atomstreitmacht der NATO zu gründen, wirklich jemals in die Tat umgesetzt werden wird, lässt sich kaum voraussagen. Es müssten noch mehr Partner dafür gewonnen werden als die USA und die Bundesrepublik.

Kreml in Moskau

Audio | 08.11.1964 | Länge: 00:04:41 | IDA - Karl Willy Beer Machtwechsel im Kreml: Was bedeutet das für d...

Nikita Chruschtschow ist abgesetzt und der neue Chef der Sowjetunion heißt Leonid Breschnew. Wird sich die Deutschlandpolitik der UdSSR jetzt ändern? Wie aufgeschlossen ist Breschnew gegenüber den bundesrepublikanischen Interessen?

Landkarte der EWG

Audio | 08.11.1964 | Länge: 00:03:53 | IDA - Hans-Joachim Deckert Steigt Frankreich aus der EWG aus?

Präsident de Gaulle hat mitteilen lassen, dass Frankreich aus der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft aussteigen werde, wenn die EWG-Länder sich nicht auf einen gemeinsamen Getreidepreis einigen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 08.11.1964 | Länge: 00:03:03 | IDA - Hans Bursig Bonner Vorschläge für weitere Europa-Planung ...

Die Bundesregierung hat vor dem EWG-Treffen in Brüssel am 11.-12. November 1964 Vorschläge vorgelegt, wie die Zusammenarbeit der Europäischen Gemeinschaft weiter vorangetrieben werden soll. Die anderen EWG-Länder haben jedoch viel Kritik.

Charles de Gaulle und Konrad Adenauer schütteln sich die Hände

Audio | 01.11.1964 | Länge: 00:05:15 | IDA - Kurt Wessel Europa hat es nicht leicht – Adenauer besucht...

Konrad Adenauer wird am 9. November 1964 in Paris in die Akademie für moralische und politische Wissenschaften einziehen. Außerdem steht ein Treffen mit de Gaulle im Élysée-Palast an.