"Viele finden's wichtig, immer weniger tun es"
Audio | 14.10.2025 | Dauer: 00:46:02 | SR kultur - Barbara Renno
Themen
ZUR FRANKFURTER BUCHMESSE UND ZUM TAG DER BIBLIOTHEKEN (AM 24. OKTOBER 2025)
Dr. André Schüller-Zwierlein ist Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Er hat zahlreiche Bücher und Artikel zu kultureller Überlieferung, Lese- und Informationskompetenz sowie zur Ethik in der Informationsgesellschaft veröffentlicht. Außerdem ist er Mitautor des Ljubljana-Manifests zur Bedeutung fortgeschrittener Lesekompetenzen (2023).
In der Unibibliothek Regensburg arbeitet er mit seinem Team daran, die Bibliothek Stück für Stück so zu gestalten, dass man sich hier den ganzen Tag aufhalten kann. Deshalb gibt es vor Ort Desk-Bikes, Steh-Arbeitsplätze und Liegemöglichkeiten. Wenn es nach Schüller-Zwierlein geht, sollten Bibliotheken auch eigene Gyms haben, damit man den durch das lange Sitzen träge gewordenen Geist auch wieder in Bewegung bringen kann.
Im SR kulturGespräch mit Barbara Renno spricht André Schüller-Zwierlein u.a. darüber, wie vielschichtig das Lesen als kulturelles Phänomen ist und warum fortgeschrittene Lesekompetenzen heute besonders wichtig sind. Es geht um die zentrale Rolle von Bibliotheken oder Museen – sowohl bei der Förderung dieser Kompetenzen als auch als geschützte Orte, an denen konzentriertes Lesen möglich bleibt. Außerdem kommen die sozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen nachlassender Lesefähigkeiten und der Zusammenhang zwischen dem Lesen und dem Konzept der aktiven Freiheit in einer gut funktionierenden Demokratie zur Sprache.
Um es mit den Worten des Bestseller-Autors Walter Moers auf den Punkt zu bringen: "Lest Leute, sonst seid ihr verloren!".
Weitere Informationen zum Beitrag
Zur Homepage