Schlagwort: Kultur

Abspielen

Audio | 29.11.2025 | Länge: 02:04:09 | SR kultur - (c) SR Gesellschaftsabend Nr. 307 mit Jonas Greiner,...

Jonas Greiner, Carmela de Feo und Bodo Wartke waren die Gäste von ALFONS bei der 307. Ausgabe des Gesellschaftsabends am 25. Oktober im Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg.

Abspielen

Audio | 20.11.2025 | Länge: 00:59:59 | SR kultur - Sara Males(c) SR Literatur im Gespräch - Das Magazin

Salman Rushdie, „Die Elfte Stunde“, Hisham Matar, „Meine Freunde“, Helga Schubert, „Luft zum Leben“, ein Gespräch von Gabi Szarvas mit Übersetzerin Frederike Hofert zum BücherFrauen-Literaturpreis 2025 und der Hörbuchtipp

Buchcover: Salman Rushdie -

Audio | 20.11.2025 | Länge: 00:04:04 | SR kultur - Peter Helling Salman Rushdie - "Die elfte Stunde"

Salman Rushdie zählt zu den bedeutendsten zeitgenössischen Schriftstellern, sein Roman „Mitternachtskinder“ machte ihn weltberühmt. Jetzt sind fünf Geschichten von ihm unter dem Titel „Die elfte Stunde“ erschienen. Peter Helling hat sie gelesen.

Festakt im Saarbrücker Schloss zur Auszeichnung Immaterielles Kulturerbe

Audio | 19.11.2025 | Länge: 00:03:47 | SR 3 - Alexander M. Groß Immaterielles Kulturerbe aus dem Saarland aus...

In einem Festakt im Saarbrücker Schloss wurden die Träger des "Immateriellen Kulturerbes 2025" ausgezeichnet. Darunter auch die Saarländische Fastnacht, das Nikolauspostamt St.Nikolaus und die Gehöferschaft Wadrill, eine traditionelle Waldgenossenschaft.

Foto: Couch & Betten für Filmschaffende gesucht

Audio | 19.11.2025 | Länge: 00:00:16 | SR 3 - (c) SR Ophüls-Festival sucht 200 Betten und Couches ...

Im Januar zieht das Filmfestival Max Ophüls Preis wieder zahlreiche Filmtalente nach Saarbrücken – und die brauchen auch Plätze zum Schlafen. Deshalb startet das Festival wieder seine Aktion „Betten für Filmschaffende“.

Sack mit Post im Nikolauspostamt, St. Nikolaus

Audio | 19.11.2025 | Länge: 00:01:40 | SR 3 - Christoph Borgans Drei saarländische Traditionen zum immateriel...

Immaterielles Kulturerbe - das sind beispielsweise Bräuche und Techniken, die von einer Generation in die nächste vererbt werden. Neben der saarländischen Faasenacht gehören seit 2025 auch das Nikolauspostamt in Sankt Nikolaus und die Gehöferschaft dazu.

Abspielen

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:30:00 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Abend vom 18.11.25

U.a. mit diesen Themen: Änderungen in saarländischer Krankenhauslandschaft / Diskussion um Rentenpaket hält an / Digital-Gipfel zur europäischen Souveränität in Berlin / Ermittlungen wegen verstorbener Familie in Istanbul

Matria

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:05:03 | SR kultur - (c) SR Crashkurs Weltkino: Regionalsprachen im spani...

50 Jahre nach dem Ende des Franco-Regimes erlangen die regionalen Sprachen Spaniens eine neue Bedeutung. Filme auf Katalanisch, Baskisch oder Galicisch erzählen Geschichten, die lange Zeit keinen Platz auf der Leinwand fanden.

Abspielen

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:29:55 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Mittag vom 18.11.25

U.a. mit diesen Themen: Debatte über Rentenpaket / Reaktionen aus Israel auf UN-Resolution / Dt.-frz. Gipfel zur Europäischen Digitalen Souveränität in Berlin / Bundesumweltminister Schneider gibt 60 Mio Euro in den Klimaanpassungsfonds

Buchcover: Hisham Matar -

Audio | 18.11.2025 | Länge: 00:04:50 | SR kultur - Meike Stein Hisham Matar: "Meine Freunde"

Hisham Matar ist weltweit für seine Bücher bekannt, die sich mit Themen wie Emigration, Diktatur und Identität befassen. Meike Stein hat seinen neuen Roman "Meine Freunde" gelesen und mit Matars Übersetzer Werner Löcher-Lawrence gesprochen.