Archiv: SR kultur - Der Nachmittag

Platonische Liebe (Foto: imago/Westend61)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Platonische Liebe

Umgangssprachlich bedeutet ein „platonisches Verhältnis“ oder die „platonische Liebe“ eine Kameradschaft, also eine freundschaftlich-innige-Beziehung - allerdings ohne Sex. Ursprünglich aber meinte der Philosoph Platon, auf dessen Dialog "Symposion" ("Das...

Ein Kussmund - Symbol für weibliche Ästhetik (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Ästhetik

"Aisthesis" heißt im Griechischen Wahrnehmung, das daraus abgeleitete Wort Ästhetik aber hat inzwischen eine ganz andere Bedeutung: Es geht um Schönheit, um den angenehmen Anblick. Doch dafür bedarf es - eben - der Wahrnehmung. Diese bezieht sich auf die ...

Ninon de Lenclos (Foto: imago/United Archives International)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Ninon de Lenclos

Im Frankreich des 17. Jahrhunderts, dem Zeitalter des Sonnenkönigs Louis XIV., gehörte Ninon de Lenclos zu den prominentesten Vertreterinnen der Geisteswelt - eine Einladung in ihren Salon, zu der die hochgebildete Schönheit Berühmtheiten aus Adel und Kul...

Eine Büste des griechischen Philosophen Platon (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Platons Staat

In seinem berühmten Dialog Politeia ("Der Staat“) entwickelt der griechische Philosoph Platon seine Ideen für ein perfektes, gerechtes, soziales Miteinander: eine Drei-Stände-Organisation mit Militärschutz nach außen und strengen Rollen und Regeln nach in...

„Komm in den Garten, mein Freund!“ (Foto: CC0/pixabay)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Epikureismus

Die antik-philosophische Schule der Epikureer ist, zusammen mit der Schule der Skeptiker oder Stoiker, eine der einflussreichsten Schulen in der Geschichte der Philosophie. Die Ideen des Namensgebers Epikur können generell als eine Philosophie der Freude ...

Roulette (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Roulette

"Rien ne va plus", dieser für das Roulette typische Satz kennen viele, kaum jemand weiß allerdings, dass das legendäre französische Rädchenspiel früher dem Philosophen und Mathematiker Blaise Pascal zugeschrieben wurde. Er soll die Maschine erfunden haben...

Jan Wagner (Foto: SR)

Audio | SR kultur SR 2 - Ein Plädoyer für Traum, Narrheit und ...

Am Vormittag des 29. Juni ging in der Musikhochschule in Saarbrücken die traditionelle „Rede an die Abiturienten“ über die Bühne. Diesmal stand der Berliner Lyriker Jan Wagner am Rednerpult. Um Lyrik ging es auch in seiner Rede mit dem Titel „Gedenke der ...

Dr. Ralph Schock (Foto: Ute Werner)

Audio | SR kultur SR 2 - Über die Tradition der Schulrede

Berühmte deutschsprachige Autoren - von Marcel Beyer über Herta Müller bis Juli Zeh - halten seit 1999 zum Ende eines jeden Schuljahres Reden an und für die Abiturienten im Saarland. Ab sofort sind die Manuskripte bis zum Jahr 2015 in einem Sammelband ink...

Das Saarbrücker Autorenduo ''Liquid Penguin Ensemble''

Audio | SR kultur SR 2 - Mots chéris - Wörter von Wert: ''Farbe...

Von Frühjahr bis Sommer 2015 waren Saarbrücker Flaneure eingeladen, ihre deutschen und französischen Lieblingswörter in einen "Wortcontainer" einzusprechen. Aus den interessantesten "Wortspenden" hat das Autorenduo Liquid Penguin Ensemble zehn Kürzest-Hör...

Das Saarbrücker Autorenduo ''Liquid Penguin Ensemble''

Audio | SR kultur SR 2 - Mots chéris - Wörter von Wert: ''ABC''

Von Frühjahr bis Sommer 2015 waren Saarbrücker Flaneure eingeladen, ihre deutschen und französischen Lieblingswörter in einen "Wortcontainer" einzusprechen. Aus den interessantesten "Wortspenden" hat das Autorenduo Liquid Penguin Ensemble zehn Kürzest-Hör...