Schlagwort: deutsch-französische Freundschaft

Ulrich Wickert

Audio | 12.09.2025 | Länge: 00:03:19 | SR 3 - Ulli Wagner Deutsch-Französischer Freundschaftspreis für ...

Seit es die HomBuch gibt, werden dort auch Preise verliehen. Früher gab es sie für Kinderbücher oder Krimis. Jetzt wird beim Lesefest der „Deutsch-Französische Freundschaftspreis“ verliehen - und der geht in diesem Jahr an Ulrich Wickert.

Nadia Pantel

Audio | 13.05.2025 | Länge: 00:44:36 | SR kultur - Barbara Renno "Immer wieder land' ich am Teller, auch wenn'...

Essen ist in Frankreich eng mit Politik, Gesellschaft und Geschichte verbunden. Frankreichexpertin Nadia Pantel erklärt, warum Gelbwesten streiken und grillen, Austern Luxus für alle sind oder wo der "French Tacos" für Migrationsgeschichte(n) steht.

Zwei Raketen im Weltall, die jeweils die deutsche und die französische Flagge hinter sich herziehen. Sie fliegen über der Erdkugel, an der eine Radio-Antenne angebracht ist.

Audio | 11.05.2025 | Länge: 01:07:52 | SR kultur - Liquid Penguin Ensemble Radio Élysée - Aus Geschichte und Zukunft zwe...

Ein Überblick aus 384 Metern über Normalnull. Die Deutschen nehmen alles viel zu schwer – die Franzosen leben viel zu leicht. Klischees und Stereotype wie dieses sind fester, aber nicht immer hilfreicher Bestandteil der deutsch-französischen...

Eine Frau auf einer Schaukel. Sie schaukelt vor einer deutschen und einer französischen Flagge. Im Hintergrund fliegen lose Manuskript-Seiten.

Audio | 26.01.2025 | Länge: 01:02:38 | SR kultur - Gerold Ducke Blätter im Wind - Auf den Spuren von Friedenb...

Extravagante Hüte und eine spitze Feder: Annette Kolb war nicht nur eine erfolgreiche Schriftstellerin, sondern auch eine Botschafterin für den Frieden zwischen Deutschland und Frankreich. Die Mutter Französin, der Vater Deutscher, ist Kolb...

Die Fahnen von Deutschland und Frankreich

Audio | 06.02.2024 | Länge: 00:01:01 | SR 3 - Florian Mayer Landtag stimmt für Antrag zu deutsch-französi...

Der Landtag hat sich am 6. Februar zur deutsch-französischen Freundschaft bekannt. Alle Fraktionen stimmten einem Antrag zu, der den weiteren Ausbau der Frankreichstrategie im Saarland vorsieht.

Charles de Gaulle und Heinrich Lübke unterhalten sich

Audio | 13.01.2023 | Länge: 00:04:05 | IDA - Heinrich Lübke “Eine unkündbare Schicksalsgemeinschaft” | Bu...

Es ist der erste Staatsbesuch eines deutschen Bundespräsidenten in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg. Was dieser Augenblick bedeute, falle ihm schwer in Worte zu fassen, sagt Heinrich Lübke bei seiner Ankunft am Flughafen in Paris.

Deutsche und französische Fahne (Foto: SR)

Audio | 17.02.2011 | Länge: 00:04:47 | SR 3 - Julia Becker SR 3 Treffpunkt Ü-Wagen: Reinheim - deutsch-f...

Reinheim liegt direkt an der deutsch-französischen Grenze. Zwischen Reinheim und Bliesbrück gibt es eine enge Partnerschaft. Man geht beim Nachbarn einkaufen, macht Sport und feiert gemeinsam - zum Beispiel das grenzüberschreitende Brückenfest...

Kleine Deutschland- und Frankreich-Flagge vor einem Banner mit der Aufschrift

Audio | 07.11.1965 | Länge: 00:05:45 | IDA - Karl Willy Beer Deutschland und Frankreich - zu Freundschaft ...

Außenminister Gerhard Schröder fährt zu seinem französischen Amtskollegen Maurice Couve de Murville. Die beiden sollen sich nicht besonders gut verstehen, aber müssen sich trotzdem treffen. Reporter: Karl Willy Beer.

Zwei Männer im Anzug sitzen sich gegenüber und diskutieren

Audio | 02.11.1965 | Länge: 00:29:19 | IDA - Willi Gasper Welche außenpolitischen Probleme kommen auf d...

Willi Gasper diskutiert unter anderem mit Hans-Dietrich Genscher (FDP) über die außenpolitischen Probleme der neuen Bundesregierung: das abgekühlte deutsch-französische Verhältnis und die ungeklärte Rolle der Bundesrepublik in der NATO.

Ludwig Erhard und Charles de Gaulle stehen nebeneinander

Audio | 13.06.1965 | Länge: 00:04:03 | IDA - Willi Gasper De Gaulle zu Besuch bei Erhard: das Verhältni...

Präsident Charles de Gaulle war zu Besuch bei Bundeskanzler Ludwig Erhard in Bonn. Danach machte sich Erleichterung breit, da es ein guter Austausch war und eine weitere Verschlechterung des deutsch-französischen Verhältnisses verhindert werden konnte.