Schlagwort: Witz

Ein schwarz-weißes Vintage-Foto einer Frau aus den 1930er Jahren. Über ihren Augen klebt braunes Papierklebeband. Rund um die Frau sind viele Finger, die anklagend auf die Frau zeigen. Im Hintergrund zwei menschliche Embryos, weil es im Stück um Abtrei

Audio | 09.03.2025 | Länge: 01:22:42 | SR kultur - David Zane Mairowitz Die Engelmacherin - Zwischen weiblicher Selbs...

Frankreich während des Zweiten Weltkriegs: Marie France Morel, 37 Jahre alt und ständig knapp bei Kasse, gerät ungewollt in eine moralische Zwickmühle: Ihre schwangere Freundin fleht sie an, ihr bei der Abtreibung ihres Kindes zu helfen. Widerwillig...

Foto: Michel Friedmann spricht beim 80. Holocaust-Gedenk-Tag

Audio | 30.01.2025 | Länge: 00:01:13 | SR.de - (c) SR Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkriegs

Der 27. Januar ist ein besonderer Tag: Es ist ein Gedenktag für die Opfer der Nazis im Zweiten Weltkrieg. Im Konzentrationslager Auschwitz haben die Nazis über eine Million Juden ermordet.

Sprecher lesen in der Saarbrücker Synagoge vor

Audio | 27.01.2025 | Länge: 00:04:47 | SR kultur - Susan Zare (c) SR Klangstele in Saarbrücker Synagoge erinnert a...

In Saarbrücken findet genau 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz Birkenau- eine außergewöhnliche Veranstaltung statt. Eine Klangstele in der Synagoge Saarbrücken. Eine 24-stündige Gedenkaktion.

Die saarländische Landtagspräsidentin Heike Sylvia

Audio | 27.01.2025 | Länge: 00:04:30 | SR 3 - Aaron Klein Gedenkstunde für die Millionen Opfer des NS-R...

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee das Konzentrationslager Auschwitz. Der Tag gilt daher weltweit als Gedenktag für die Millionen Opfer des Naziregimes. Auch der saarländische Landtag ist zu einer Parlamentarischen Gedenkstunde zusammen gekommen.

Saunazubehör steht in einer Sauna

Audio | 20.01.2025 | Länge: 00:03:54 | SR 3 - Johanna Hitschler Auswirkungen der Sauna auf die Gesundheit

Für viele Menschen bedeutet der Gang in die Sauna vor allem eins: Entspannung. Jedoch sollten nicht alle Menschen gleich oft das Schwitzbad besuchen, denn die Hitze wirkt sich auf die Gesundheit aus.

Esther Bejarano wäre am 15. Dezember 2024 100 Jahre alt geworden

Audio | 15.12.2024 | Länge: 00:02:30 | SR 3 - Cala Kraemer Saarlouis feiert 100. Geburtstag von Auschwit...

Esther Bejarano war Auschwitz-Überlebende, später engagierte sie sich gegen Rassismus und kämpfte gegen das Vergessen. Am Sonntag wäre die gebürtige Saarlouiserin 100 Jahre alt geworden. Die Stadt veranstaltet deshalb eine öffentliche Geburtstagsfeier.

Esther Bejarano

Audio | 13.12.2024 | Länge: 00:05:21 | SR kultur - (c) SR Holocaust-Überlebende Esther Bejarano vor 100...

Kleine Frau mit großer Stimme: Heute vor 100 Jahren wurde Esther Bejarano in Saarlouis geboren. Nach dem sie Auschwitz und den Holocaust überlebt hatte, engagierte sie sich in Schulen und auf Bühnen lautstark und musikalisch gegen Antisemitismus.

Johannes Klumpp

Audio | 21.09.2024 | Länge: 00:15:15 | SR kultur - Gabi Szarvas "Er geht immer mit Freude und Witz an der Kon...

Das Vorurteil des zopfigen, etwas behäbigen "Papa Haydn", der viel komponiert, aber auf dem Notenpapier nicht viel Spritzig-Mitreißendes zu sagen hat, hält sich bis heute. Dabei sprühen viele seiner Werke vor Originalität, Esprit und Erfindungsreichtum.

Arbeiter am Rohbau von Wohnungen und Sozialwohnungen

Audio | 23.08.2024 | Länge: 00:02:59 | SR 3 - Lars Ohlinger Wohnungsbau im Saarland - Wie ist der Stand d...

Weniger Neubauten, wenig Sozialwohnungen, viele Leerstände. Im Saarland gibt es in Sachen Wohnraum viele Baustellen. SR-Reporter Lars Ohlinger mit einem Überblick.

Das Bild oben zeigt einen jungen Soldaten in DDR-Uniform. Er trägt eine Sonnenbrille, in der sich die französische Flagge spiegelt.

Audio | 04.08.2024 | Länge: 00:54:06 | SR kultur - Frank Naumann Die verbotene Welt - In der DDR Französisch l...

„Ich war 1,68, der zweitkleinste der Klasse. Und in Sport der zweitletzte. Ich besaß als einziger kein Moped und bekam Klavierunterricht. Von meiner Mutter.“ Nicht die besten Voraussetzungen für den Mitte der Siebziger Jahre in einer DDR-Kleinstadt...