Schlagwort: Währung

Foto: Das Landgericht in Saarbrücken

Audio | 23.09.2025 | Länge: 00:00:33 | SR.de - (c) SR "Falscher Polizeibeamter" kommt mit Bewährung...

Vor dem Landgericht Saarbrücken ist ein "falscher Polzeibeamter", der Senioren mittels Enkeltrick abgezockt hatte, am Montag zu zwei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt worden. Ins Gefängnis muss er jedoch nicht: Die Strafe wurde zur Bewährung ausgesetzt.

Nach langen Jahrzehnten war der Wechsel von der D-Mark zum Euro perfekt (Foto: dpa)

Audio | 09.04.2011 | Länge: 00:05:58 | SR kultur - Gabor Filipp SR 2 - Trouvailles: Sinn und Unsinn der Europ...

Im Dezember 1989 machten die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union einen großen Schritt auf dem Weg zu einer gemeinsamen Europäischen Währung. Aber kann so eine Währungsunion ohne eine gemeinsame Finanz- und Wirtschaftspolitik funktionieren? ...

Premierminister Harold Wilson

Audio | 06.12.1964 | Länge: 00:03:28 | IDA - Gotthelf Sieger Premier Wilson unter Druck: Währungskrise und...

Bereits in den ersten 50 Tagen seiner Amtszeit muss Premierminister Harold Wilson einige Schläge einstecken wie zum Beispiel die Sterling-Krise. Ein weiterer Schlag ist ein Papier über einen eventuellen Abbau der Rheinarmee.

Soldat hinter Stacheldraht

Audio | 03.12.1964 | Länge: 00:15:18 | IDA - Werner Dassui Wie die SED versucht, die Währung zu stabilis...

“Ostmark, Westmark, Schwindelkurs, Zwangsumtausch” - Reporter Werner Dassui kommentiert die Währungspolitik der SED.

Landkarte der EWG-Staaten

Audio | 17.05.1964 | Länge: 00:03:52 | IDA - Hans-Joachim Deckert EWG: Zahlt Deutschland die Zeche für die Währ...

In der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft stehen Veränderungen in der Zollpolitik an. Bundeskanzler Ludwig Erhard möchte daher selbst bei der Ministerratstagung der EWG dabei sein. Dort wird man ihn aber wahrscheinlich nicht sehr willkommen heißen.

Zwei Männer im Anzug sitzen sich gegenüber und diskutieren

Audio | 20.03.1961 | Länge: 00:27:11 | IDA - Willi Gasper Was bringt dem Verbraucher die Aufwertung der...

Wird sich die Aufwertung der D-Mark im Geldbeutel des einfachen Verbrauchers bemerkbar machen? Darüber diskutiert Willi Gasper mit seinen Gästen.

Schaufenster mit Preisinformation für Tomaten: Statt 105 Franks jetzt 90 Pfennig

Audio | 27.08.1957 | Länge: 00:14:25 | IDA - Wilhelm Diederich Vom Franc zur D-Mark: Währungsreform im Saarl...

Der französische Franc wird schwächer, die Währung verliert an Wert. Die saarländische Bevölkerung macht sich Sorgen um ihr Vermögen und ihre Ersparnisse und fragt: was passiert mit dem Geld, wenn das Saarland in absehbarer Zeit auf die D-Mark umsteigt?

Alte Frau zählt eine große Menge an Franc-Scheinen ab

Audio | 17.08.1957 | Länge: 00:15:52 | IDA - Heinrich Schneider Was tun gegen die Franc-Abwertung und die Pre...

Der französische Franc verliert an Wert. Für die Saarländer und ihre Wirtschaft ergeben sich daraus einige Probleme. Die Preise steigen und die Grenzgänger erhalten einen geringeren Nominallohn. Was tut die Politik in Bonn, Paris und Saarbrücken dagegen?