Schlagwort: Umweltminister

Bilanz am Abend

Audio | 16.05.2025 | Länge: 00:29:59 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Abend vom 16.05.2025

U.a. mit diesen Themen: Istanbul: Gespräche zwischen Russland und der Ukraine / Europäische politische Gemeinschaft trifft sich in Tirana / FDP Bundesparteitag / Umweltministerkonferenz Abschluss- PK / 1 Jahr Pfingsthochwasser / BSW-Parteitag vorab

Schafe grasen friedlich auf der Wiese vor dem Atrium an der Cloef. Im Vordergrund ein Schild des Bauernverbandes

Audio | 16.05.2025 | Länge: 00:03:02 | SR 3 - Studiogespräch: Aaron Klein Abschluss Umweltministerkonferenz

Drei Tage lang haben sich die Umweltminister aller Bundesländer in Orscholz getroffen. Bei der Konferenz gibt es vor allem um zwei Punkte: wie umgehen mit dem Wolf? Und: Sollte es eine Pflichtversicherung für Elementarschäden geben?

Foto: Symbolbild: Ein Schild mit der Aufschrift „Rauchen verboten“ steht vor einem Wald mit hochstehender Sommersonne

Audio | 15.05.2025 | Länge: 00:01:16 | SR.de - (c) SR Umwelt·ministerium warnt vor Bränden in Wald

Der Frühling im Saarland ist bisher sehr trocken. Das ist nicht gut für Wälder. Am Montag (12. Mai) hat ein größeres Wald·stück bei Neunkirchen gebrannt. Auch in Saarbrücken und St. Ingbert gab es in den letzten Wochen Brände.

Umwelzministerkonferenz

Audio | 14.05.2025 | Länge: 00:01:09 | SR 3 - Denise Friemann (c) SR Start der Umweltministerkonferenz in Orscholz

Von heute an treffen sich die Umweltminister von Bund und Ländern in Orscholz zur "Bundesumweltministerkonferenz". Dabei wird es unter anderem um die im Koalitionsvertrag geplanten Pflicht zur Elementarschadenversicherung gehen.

Foto: Lebensmittelkontrolle

Audio | 03.04.2025 | Länge: 00:03:00 | SR.de - (c) SR Immer mehr Angriffe auf Lebensmittel·kontroll...

Im Saarland hat es in den letzten 3 Jahren insgesamt 15 Angriffe auf Lebensmittel·kontrolleure gegeben. Das hat das Umwelt·ministerium dem SR mitgeteilt. Dabei wurden die Lebensmittel·kontrolleure zum Beispiel beleidigt oder bedroht.

Kleine Wildenten in Vogelauffangstation Püttlingen

Audio | 25.02.2025 | Länge: 00:03:14 | SR 3 - (c) SR 3 Max Zettler Wildvogelstation Morscholz: Viel Engagement a...

Die Wildvogelauffangstation in Morscholz muss schließen. Betreiberin Myriam Bettinger kann die Kosten nicht mehr stemmen. Was das für verletzte Vögel im Saarland bedeutet und ob es eine Zukunft für die Station gibt, berichtet SR 3 Reporter Max Zettler.

Ein Tropfen Wasser kommt aus einem Wasserhahn.

Audio | 15.01.2025 | Länge: 00:02:51 | SR 3 - Aaron Klein Masterplan für Wasserversorgung im Saarland v...

Wie sicher ist unsere Trinkwasserversorgung im Saarland?Wichtigste Trinkwasserquelle ist weiter das Grundwasser. Und unter anderem darum geht es in dem sogenannten Masterplan zur Wasserversorgung der Landesregierung. SR-Reporter Aaron Klein berichtet.

Ein Borkenkäfer ist auf einem Stück Baumrinde zu sehen.

Audio | 16.09.2024 | Länge: 00:00:35 | SR 3 - (c) SR Weniger Borkenkäfer im Nationalpark Hunsrück-...

Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald hat dieses Jahr weniger Probleme mit dem Borkenkäfer. Nach Angaben des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz ist die befallene Holzmenge deutlich geringer als in den Vorjahren - es gibt allerdings auch weniger Fichten.

Ein ausgewachsenes Amselweibchen sitzt mit Futter im Schnabel auf einem Zaun

Audio | 29.08.2024 | Länge: 00:03:28 | SR 3 - Moderation: Kerstin Gallmeyer Wie gefährlich ist das Usutu-Virus?

Im Saarland erkranken derzeit vermehrt Amseln am Usutu-Virus. Die Krankheit wird von Stechmücken vor allem auf Wildvögel übertragen. Eine Übertragung auf den Menschen sei sehr unwahrscheinlich sagt Tiermediziner Dr. Stefan Stuchlich im SR-Interview.

Saarländisches Umweltministerium

Audio | 02.07.2024 | Länge: 00:02:12 | SR 3 - (c) SR Max Zettler Runder Tisch im saarländischen Umweltminister...

Nach den Schafrissen und der Sichtung im Bliesgau hat das saarländische Umweltministerium am Abend zum "Runden Tisch Wolf" geladen. Dabei ging es auch um die Frage, ob der Wolfsmanagementplan überhaupt noch aktuell ist. SR 3-Reporter Max Zettler.