Schlagwort: Stellenabbau

Schaeffler in Homburg

Audio | 05.03.2025 | Länge: 00:00:53 | SR 3 - Peter Sauer Schaeffler hat 2024 Verluste von mehr als 600...

Bei Schaeffler läuft es nicht rund. Bereits im November 2024 hatte der Vorstand angekündigt, in Deutschland rund 2800 Stellen abzubauen. Auch in Homburg sind Beschäftigte betroffen. Die Verluste sind hoch. SR-Reporter Peter Sauer berichtet.

Möbel Martin in Saarbrücken

Audio | 04.02.2025 | Länge: 00:02:46 | SR 3 - Moderation: Simin Sadeghi Möbel Martin will 300 Stellen abbauen

Das saarländische Möbelhaus Möbel Martin hat angekündigt, rund 20 Prozent der Belegschaft zu entlassen. Das hat die Geschäftsführung in einem Schreiben den Mitarbeitenden mitgeteilt und dem SR bestätigt. Dazu im Studiogespräch: SR-Reporterin Lisa Christl.

Flaggen mit dem Schriftzug der Schaeffler AG

Audio | 05.11.2024 | Länge: 00:02:37 | SR 3 - Lisa Marie Christl Schaeffler baut Tausende Stellen ab - auch Ho...

Der Autozulieferer Schaeffler streicht 4700 Stellen, davon 2800 in Deutschland. Auch der Standort in Homburg ist davon betroffen. Hier arbeiten derzeit rund 2000 Menschen.

Armin Gehl, Geschäftsführer des Verbandes autoregion e.V.

Audio | 30.10.2024 | Länge: 00:04:59 | SR 3 - Interview : Simin Sadeghi (c) SR Interview: Was bedeutet die Automobil-Krise f...

Die Automobilindustrie in ganz Deutschland ist in der Krise. Was heißt das fürs Saarland, einem Zulieferer- Land? Armin Gehl, Geschäftsführer des Verbandes autoregion e.V. prognostiziert dem Saarland im SR. Interview einen massiven Stellenabbau bis 2030.

Gebäude der ZF in Saarbrücken

Audio | 17.10.2024 | Länge: 00:00:42 | SR 3 - (c) Lars Ohlinger IG Metall befürchtet Aus für ZF-Standort in S...

Die IG Metall sieht den Standort von ZF in Saarbrücken insgesamt gefährdet.Derzeit gebe es aber keine Verhandlungen mit der Geschäftsleitung über den angekündigten Jobabbau. Dieser Plan ist laut Gewerkschaft der falsche Weg für den Autozulieferer.

Das Verwaltungsgebäude des ZF Werks in Saarbrücken.

Audio | 16.10.2024 | Länge: 00:03:12 | SR 3 - Aaron Klein Getrübte Stimmung bei den ZF-Mitarbeitenden

Mindestens 1800 Jobs werden bis Ende 2025 bei ZF gestrichen. Wenn die Auftragslage nicht besser wird, könnte es mittelfristig bis zu 4500 Jobs kosten. SR-Reporter Aaron Klein war zum Schichtwechsel vor dem Werkstor und hat mit Mitarbeitenden gesprochen.

Ein Mitarbeiter der ZF in Saarbrücken.

Audio | 16.10.2024 | Länge: 00:01:20 | SR 1 - Aaron Klein Reaktionen auf Stellenabbau bei ZF

Die ZF hat einen Stellenabbau angekündigt. Das bedeutet, dass 1800 Saarländerinnen und Saarländer ihre Jobs verlieren. Das sorgt für Unmut, Der Betriebsrat hat Einzelgespräche über Zukunftssorgen angeboten.

Bei ZF in Saarbrücken werden Getriebe für die KFZ-Industrie hergestellt

Audio | 16.10.2024 | Länge: 00:04:20 | SR 3 - Moderation: Simin Sadeghi/im Gespräch: Wolfgang Wirtz-Nentwig, SR-Wirtschaftsredaktion. Wer ist schuld an der Misere im Autoland Saar...

Bis Ende 2025 werden 1800 Jobs bei ZF in Saarbrücken gestrichen. Wenn sich die Auftragslage nicht bessert, könnten bis 2028 die Hälfte der 10.000 Stellen wegfallen. Wie kam es dazu? Einzelheiten von Wolfgang Wirtz-Nentwig, Chef der SR-Wirtschaftsredaktion

Foto: Das Verwaltungsgebäude des ZF Werks in Saarbrücken.

Audio | 10.10.2024 | Länge: 00:00:35 | SR 3 - (c) SR Verhandlungen über die Zukunft von ZF in Saar...

Wie geht es weiter für ZF in Saarbrücken? Nach der Ankündigung des Automobilzulieferers bundesweit massiv Stellen abzubauen und dem Protest tausender Beschäftigter, sollen in der kommenden Woche nun Verhandlungen über die weitere Ausrichtung beginnen.

Beschäftigte demonstrieren auf dem Gelände des Autozulieferers ZF in Saarbrücken

Audio | 10.09.2024 | Länge: 00:04:05 | SR 3 - Moderation: Kerstin Gallmeyer Beschäftigte protestieren gegen Stellenabbau ...

Bis zu 14.000 Stellen sollen bundesweit beim Automobilzulieferer ZF wegfallen. Am Standort Saarbrücken könnten es bis zu 3000 Stellen. Am 20. September gab es Demos an den ZF-Standorten - auch am Saarbrücker Werk. SR -Reporter Lars Ohlinger war vor Ort.