Schlagwort: Sachsen

Probe zum Themenabend

Audio | 15.10.2025 | Länge: 00:03:30 | SR kultur - Agnes Bührig Die Villa Seligmann

Die Synagogal-Orgel ist ein zentraler Punkt in der Villa Seligmann, die Anfang des 20. Jahrhunderts vom jüdischen Geschäftsmann Sigmund Seligmann gebaut wurde. Das Instrument begleitet regelmäßig jüdische Kantoren bei Konzerten.

Blick in einen aufgebrochenen Milbenkäse

Audio | 02.10.2025 | Länge: 00:03:40 | SR kultur - Anne Sailer Kuriose Köstlichkeit: Der Milben-Käse

Kulinarisch hat Sachsen-Anhalt neben der bekannten Sektmarke „Rotkäppchen“ auch Weine von Saale und Unstrut zu bieten, Bierliebhaber kennen das Hasseröder Bier und den Harzer Käse. Eine Spezialität ist weniger bekannt: der Milben-Käse.

Carolin Dylla aus der SR Landespolitik-Redaktion

Audio | 02.10.2025 | Länge: 00:01:09 | SR kultur - Carolin Dylla "Die Menschen da sind hart, aber herzlich"

Vielleicht ist es ein bisschen gewollt, wenn sich Carolin Dylla als „Sachsen-Anhaltinerin“ bezeichnet, weil sie dort nur gelebt hat, bis sie zehn war. Auf der anderen Seite kriegt sie das nicht aus sich raus. Sie kommt aus Sachsen-Anhalt. Punkt.

Katja Hackmann

Audio | 02.10.2025 | Länge: 00:01:33 | SR kultur - Katja Hackmann "Nordlicht bleibt Nordlicht"

Niedersachsen, das Bundesland, in dem es mehr Schafe und Windräder als Menschen gibt - dort ist Katja Hackmann aufgewachsen. Eine Gegend, in der keine neuen Ortsnamen erfunden, sondern bestehende durchnummeriert werden.

Diana Kühner-Mert

Audio | 02.10.2025 | Länge: 00:01:58 | SR kultur - Diana Kühner-Mert "In den 90ern schienen die Perspektiven im We...

Inzwischen versteht Diana Kühner-Mert die meisten Saarländer gut, schließlich lebt sie den größten Teil ihres Lebens hier, sagt manchmal „ei gudd“ oder „eijo“. In letzter Zeit denke sie oft darüber nach, ob es richtig war, Sachsen zu verlassen.

Niedersachsen

Audio | 01.10.2025 | Länge: 00:01:49 | SR 1 - (c) SR 1 Das Saarland iwwerall: Der Weg nach Niedersac...

SR 1 sucht jeden Tag einen Saarländer oder eine Saarländerin, der oder die in ein anderes Bundesland umgezogen ist. Claudia aus Elm lebt jetzt in Göttingen und vermisst vor allem Brot und Wurst aus dem Saarland.

IBUG Festival Chemnitz 2025: Urbane Kunst trifft Industriekultur

Audio | 19.09.2025 | Länge: 00:03:41 | SR kultur - Alexander Moritz Industriekultur in Sachsen: Das Festival für ...

m 19. Jahrhundert war Sachsen ein Zentrum der Industrialisierung. Nach der Wende folgte Deindustrialisierung, doch das Industrieerbe blieb und wird heute zunehmend als kulturelles Erbe verstanden. Alexander Moritz stellt es vor.

Abspielen

Audio | 04.09.2025 | Länge: 00:30:15 | SR kultur - (c) SR Bilanz am Abend vom 04.09.2025

U.a. mit folgenden Themen: Standseilbahnunglück update / Netanjahu nennt Demonstranten Faschisten / Afghanistan: Hilfe aus der Luft - Verzweiflung am Boden / Reaktionen auf AfD-Hoch in Sachsen-Anhalt / Schutz von Kindern und Jugendlichen in digitaler Welt

AfD Logo

Audio | 25.09.2024 | Länge: 00:02:20 | SR 3 - Daniel Schlemper Warum die AfD im Osten vor allem bei Jungwähl...

Die Wahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg haben gezeigt, dass die AfD besonders bei jüngeren Wählerinnen und Wählern populär ist. Woran liegt das? Und wie ist das im Saarland?

Landtag des Saarlandes

Audio | 02.09.2024 | Länge: 00:02:46 | SR 3 - Diana Kühner-Mert Saar-Fraktionen reagieren auf die Wahlen in T...

Die Ampelparteien wurden in Thüringen und Sachsen abgestraft. Die CDU steht vor der schweren Aufgabe der Regierungsbildung, und die AfD jubelt. Das beschäftigt auch die Fraktionen im saarländischen Landtag.