Schlagwort: NAzis

Foto: Michel Friedmann spricht beim 80. Holocaust-Gedenk-Tag

Audio | 30.01.2025 | Länge: 00:01:13 | SR.de - (c) SR Gedenken an Opfer des Zweiten Weltkriegs

Der 27. Januar ist ein besonderer Tag: Es ist ein Gedenktag für die Opfer der Nazis im Zweiten Weltkrieg. Im Konzentrationslager Auschwitz haben die Nazis über eine Million Juden ermordet.

Schild am Eingang des Bundesgerichtshofs in Karlsruhe

Audio | 07.01.2025 | Länge: 00:00:34 | SR 3 - (c) SR Revisionsprozess in Yeboah-Mordfall vor dem B...

Mehr als ein Jahr nach dem ursprünglichen Urteil befasst sich der Bundesgerichtshof in Karlsruhe ab Donnerstag mit dem ersten Yeboah-Prozess gegen den früheren Neonazi Peter S. befassen.

Esther Bejarano

Audio | 13.12.2024 | Länge: 00:05:21 | SR kultur - (c) SR Holocaust-Überlebende Esther Bejarano vor 100...

Kleine Frau mit großer Stimme: Heute vor 100 Jahren wurde Esther Bejarano in Saarlouis geboren. Nach dem sie Auschwitz und den Holocaust überlebt hatte, engagierte sie sich in Schulen und auf Bühnen lautstark und musikalisch gegen Antisemitismus.

Ein Schild mit der Aufschrift

Audio | 24.08.2024 | Länge: 00:04:06 | SR 3 - Jimmy Both 90. Jahrestag der größten antifaschistischen ...

Vor 90 Jahren fand im damaligen Saargebiet eine große Kundgebung statt: die größte Demo gegen Hitler und sein Nazi-Regime nach deren Regierungsantritt. Am Freitag wurde im Rechtsschutzsaal in Bildstock daran erinnert. SR 3-Reporter Jimmy Both war dabei.

Albrecht von Lucke

Audio | 22.01.2024 | Länge: 00:04:04 | SR 3 - (c) SR 3 Politikwissenschaftler zu Demos: " Es muss ei...

In ganz Deutschland haben neue Demonstrationen gegen Rechtsextremismus und die AfD stattgefunden. In Saarbrücken kamen am Sonntag 13.000 Menschen zusammen. Auf SR 3 sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke über die Demos.

Foto: Gedenkstätte Neue Bremm

Audio | 09.01.2021 | Länge: 00:24:29 | SR.de - (c) SR 2004 - Mein Name ist Georg K. - Geschichte ei...

Geboren 1940, eingesperrt 1944, überlebt 1945. Der Anfang von Georg K.s Leben war alles andere als einfach. Eine unbedachte Äußerung des Vaters zerstörte die Familie. Der Vater wird an die Front geschickt, die Mutter geht an den Schikanen der Gestapo zugr...

Protestierende mit Schildern gegen die Verjährung von NS-Verbrechen

Audio | 28.02.1965 | Länge: 00:04:07 | IDA - Hans-Joachim Deckert Verjährungsfrist von NS-Morden: Der Bundestag...

Soll die Verjährungsfrist von 20 Jahren für Nazi-Morde verlängert werden? Das muss bald entschieden werden, da die Morde sonst ab dem 9. Mai 1965 nicht mehr strafrechtlich verfolgt werden können.

Protestschild

Audio | 14.02.1965 | Länge: 00:04:07 | IDA - Hans-Joachim Deckert Mit Mördern leben? - Zur Debatte um die Verlä...

Mord verjährt nach 20 Jahren. So sieht das bundesdeutsche Gesetz damals aus. Das würde bedeuten, dass die Mordtaten der Nationalsozialisten ab dem 9. Mai 1965 strafrechtlich nicht mehr verfolgt werden könnten.

Protestierende mit Schildern gegen Verjährung von NS-Verbrechen

Audio | 27.12.1964 | Länge: 00:09:34 | IDA - Hendrik van Bergh NS-Morde drohen zu verjähren - Debatte um Ver...

Am 8. Mai 1965 verjähren nach dem geltenden Recht des Jahres 1964 die Morde der NS-Kriegsverbrechen. Sollte man das Gesetz nicht ändern, damit NS-Mordtaten weiterhin strafrechtlich verfolgt werden können?