Schlagwort: Medien

Tristan Horx

Audio | 10.03.2025 | Länge: 00:06:06 | SR kultur - Interview: Jochen Marmit (c) SR Handy und Computer aus: Offline- sein immer b...

Neuer Offline-Trend? Es scheint “In”, sich aus dem digitalen Raum zurückzuziehen. Trotzdem verbringen wir laut einer Studie enorm viel Zeit online. Wie passt das zusammen? Dazu im SR kultur- Interview Zukunftsforscher Tristan Horx.

Vortragsreihe im Sommersemester 2025 „Gemeinsam Medienkompetenz stärken“ an der VHS Saarland in Kooperation mit dem SR

Audio | 04.03.2025 | Länge: 00:02:37 | SR 1 - (c) Jessi Ziegler und Marc-André Kruppa Falschinformationen erkennen: SR bietet Kurse...

Viele informieren sich über das Internet und soziale Medien, doch nicht alles dort ist wahr. Der Saarländische Rundfunk hilft dabei und bietet Kurse an Volkshochschulen im Saarland an. Mehr dazu weiß Marc-André Kruppa aus dem SR 1-Team.

Vortragsreihe im Sommersemester 2025 „Gemeinsam Medienkompetenz stärken“ an der VHS Saarland in Kooperation mit dem SR

Audio | 25.02.2025 | Länge: 00:03:12 | SR 3 - Moderation: Simin Sadeghi SR und VHS: "Gemeinsam Medienkompetenz stärke...

Viele nutzen die Sozialen Medien, um sich zu informieren. Doch in den Netzwerken kursieren auch viele falsche, erfundene und gefälschte Informationen. Der SR bietet VHS-Kurse an, die nicht nur helfen, Fakes zu entlarven. Dazu Reporter Marc Andre Kruppa.

Hände tippen auf Laptop

Audio | 05.02.2025 | Länge: 00:28:00 | SR 1 - (c) SR1 Jonas Degen Comedy: studiVZ

Für wen studiVZ noch ein Begriff ist, der weiß, dass es unglaublich viele Gruppen-Namen gab - einer kreativer als der andere. SR 1-Moderator Jonas Degen hat einige Gruppen-Namen für Euch vorbereitet.

Zwei Frauen vor einer Backstein-Hauswand, die mit zahlreichen Überwachungskameras versehen ist.

Audio | 02.02.2025 | Länge: 01:18:00 | SR kultur - Frédéric Sonntag Unter Kontrolle - Freiheit oder Fremdbestimmu...

Kontrolle heißt: überwachen, überprüfen, beherrschen. Ironisch und ins Groteske übersteigert prangert Frédéric Sonntag in seinem Stück die Auswüchse der Überwachungsgesellschaft an: Sämtliche Bürger werden kontrolliert, dadurch in ihrem Verhalten...

Foto: Jemand hält ein Smartphone in den Händen, Displayinhalt zensiert

Audio | 16.01.2025 | Länge: 00:01:24 | SR.de - (c) SR Diskussion im Saarland über soziale Medien

Im Saarland ist diese Woche viel über soziale Medien diskutiert worden. Die SPD im Landtag hält sie für sehr gefährlich. Der Chef der SPD im Landtag, Ulrich Commercon, nennt als Beispiele Facebook und X. Er sagt: Dort werden viele Lügen verbreitet.

Logo-Icons von Meta und seinen bekannten Tochterfirmen Facebook, Messenger, Instagram, WhatsApp, and Oculus

Audio | 08.01.2025 | Länge: 00:05:46 | SR kultur - Jochen Marmit "Wenn es in Hass und Hetze umschlägt, ist das...

Kampf gegen Hetze und Fehlinformationen: Diesen Prinzipien hatte sich Mark Zuckerberg einst verpflichtet. Jetzt kündigt der Meta-Chef einen neuen Kurs an, hin zu "freier Rede". Digitalexperte Jörg Schieb war dazu im Interview bei SR kultur.

Schulklasse

Audio | 05.01.2025 | Länge: 00:02:10 | SR 1 - (c) SR 1 DOMINO Frage der Woche: Wie findet Ihr Schulu...

Es gibt viele verschiedenen Argumente für oder gegen eine Schuluniform. Wir haben daher die Schülerinnen und Schüler der Medien AG des Schloss Gymnasiums Saarbrücken gefragt: Wie findet Ihr Schuluniformen und sollte es sie an Eurer Schule geben?

Wecker

Audio | 27.10.2024 | Länge: 00:02:07 | SR 1 - (c) SR 1 DOMINO Frage der Woche: Findet Ihr die Zeitum...

Die Winterzeit hat begonnen. Morgens wird es früher hell, dafür abends früher dunkel. Aber nicht jeder mag die Umstellung. Wir haben Schülerinnen und Schüler der Medien AG des Saarbrücker Gymnasiums am Schloss gefragt: Findet Ihr die Zeitumstellung okay?

Moderator Uwe Jäger und Autorin Silke Müller

Audio | 23.10.2024 | Länge: 01:02:45 | SR 3 - (c) SR 3 Uwe Jäger Aus dem Leben: Schulleiterin und Digitalbotsc...

Beim diesjährigen Lesefest „HomBuch24“ hat sich SR 3 "Aus dem Leben"-Gastgeber Uwe Jäger mit Silke Müller darüber unterhalten, warum wir unsere Kinder und Jugendlichen mit KI nicht alleine lassen dürfen. Das Gespräch gibt es überall als Podcast.