Schlagwort: Kernwaffen

Palais des Nations in Genf

Audio | 08.08.1965 | Länge: 00:03:18 | IDA - Horst Friedrich Genfer Abrüstungskonferenz: Uneinigkeit zwisc...

Die Aussichten auf einen erfolgreichen Abschluss der Abrüstungskonferenz in Genf sehen nicht gut aus. Der Westen und Osten haben ganz unterschiedliche Forderungen.

Genfer See

Audio | 01.08.1965 | Länge: 00:03:39 | IDA - Karl Willy Beer Genfer Abrüstungskonferenzen: 20 Jahre Hoffnu...

Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges haben eine Vielzahl an Abrüstungskonferenzen stattgefunden, um die Gefahr durch Atomwaffen einzudämmen. Was wurde bisher erreicht? Welche Rolle spielt die deutsche Teilung in der Abrüstungsfrage?

Palais des Nations in Genf

Audio | 01.08.1965 | Länge: 00:03:15 | IDA - Willi Gasper Genfer Abrüstungskonferenz: Die Bundesregieru...

In Genf wird auf der Abrüstungskonferenz über einen Vertrag zur Nichtweiterverbreitung von Atomwaffen verhandelt. Bis es zum Vertragsabschluss kommt, wird es sehr lange dauern, meint die Bundesregierung. Welche Position vertritt sie in den Verhandlungen?

Tischkarte

Audio | 01.08.1965 | Länge: 00:04:11 | IDA - Gotthelf Sieger Genfer Abrüstungskonferenz: UdSSR ist dieses ...

In Genf finden wieder Abrüstungsgespräche statt. Die Sowjetunion ist auch dabei. Wird sie einem Abkommen zustimmen? Reporter: Gotthelf Sieger.

Atomexplosion

Audio | 09.08.1964 | Länge: 00:03:19 | IDA - Willi Gasper Keine Kernwaffenversuche mehr? - 1 Jahr Atomt...

Am 5. August 1963 unterzeichneten die USA, die Sowjetunion und Großbritannien den Atomteststoppvertrag, der oberirdische Kernwaffenversuche verbietet. Nun ist ein Jahr vergangen. Wie lautet die Bilanz? Wurden die Erwartungen erfüllt?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.08.1964 | Länge: 00:04:21 | IDA - Ernest Salter Kommunisten veranstalten Anti-Atombomben-Konf...

Die kommunistische Partei Japans hat in Tokio eine Anti-Atombomben-Konferenz veranstaltet. Auch China und die Sowjetunion haben daran teilgenommen, deren Standpunkte jedoch sehr weit auseinandergingen. Reporter: Ernest Salter.