Schlagwort: Industrie

Johannes Hoffmann - JoHo (Foto: dpa)

Audio | 19.10.2015 | Länge: 00:04:34 | SR kultur - Christian Otterbach Saar-Statut: Entscheidungsschlacht im Saarlan...

Zehn Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, am 23. Oktober 1955, stimmten die Saarländer mit einer Zweidrittel-Mehrheit gegen das "Saar-Statut" und damit auch für den Wiederanschluss an Deutschland. Doch der Abstimmungskampf zwischen den so genannte...

Im Fordwerk (Foto: dpa)

Audio | 02.09.2013 | Länge: 00:03:35 | SR 3 - Interview: Gerd Herger SR 3 - Ford in Saarlouis wieder im Aufwind?

Ende 2012 hatte sich das Fordwerk in Saarlouis wegen rückläufiger Produktionszahlen von allen Leiharbeitern getrennt. Nun arbeiten wieder rund 100 zusätzliche Leiharbeiter im Werk. Auch die ursprünglich geplante Kurzabeit für September wurde zurückgenomme...

Bergbau im Saarland (Foto: dpa)

Audio | 21.03.2012 | Länge: 00:04:09 | SR kultur - Barbara Grech SR 2 - Der Macher des ''Bergbau-Erbes'' an de...

Am 30. November 2012, einige Wochen nach der allerletzten Schicht im letzten Saar-Bergwerk, soll die Dauerausstellung "Das Erbe" jenes für das Saarland prägenden Industriezweigs dokumentieren. Als Kurator der Schau in der ehemaligen Waschkaue der ehemalig...

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 12.05.1963 | Länge: 00:06:21 | IDA - Hans-Joachim Deckert Streik der Metallindustrie in Baden-Württembe...

Der Streik der Metallindustrie in Baden-Württemberg ist zu Ende. Auf der Bilanz stehen unter anderem Umsatzverluste und nicht eingehaltene Liefertermine, aber auch eine erfolgreich gemeisterte Bewährungsprobe des nominierten Regierungschefs Ludwig Erhard.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 28.04.1963 | Länge: 00:04:44 | IDA - Maximilian Otto Metallindustrie streikt für mehr Lohn

Die Metallindustrie hat Streiks angekündigt. Die Gewerkschaften hatten eine Lohnerhöhung um 8 Prozent gefordert, die Unternehmen haben aber nur 3,5 Prozent geboten. Aus guten Gründen. Denn die Jahre des hektischen Aufschwungs sind vorbei.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 24.03.1963 | Länge: 00:06:00 | IDA - Hans-Joachim Deckert Streit um Röhren-Embargo gegen Sowjetunion

Im NATO-Rat wurde beschlossen, den Röhren-Export in die Sowjetunion zu unterbinden, um den Bau von Pipelines zu erschweren. Auch die Bundesrepublik hat dem Embargo zugestimmt. Drei Unternehmen an der Ruhr sind jedoch von diesen Röhren-Exporten abhängig

Junge Frauen und Männer tippen auf der Schreibmaschine

Audio | 23.08.1961 | Länge: 00:10:14 | IDA - Helga Prollius Die Berufserziehung in der modernen Arbeitswe...

Die Arbeitswelt hat sich verändert und verändert sich noch. Automatisierung und gesteigerte Mobilität sind zwei Merkmale des Wandels. Wie muss man die Berufserziehung auf die neuen Anforderungen der Berufswelt anpassen?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 04.09.1960 | Länge: 00:05:03 | IDA - (c) SR Die Stahlindustrie in West und Ost - Wer die ...

Wie viele Millionen Tonnen Stahl hat die Sowjetunion produziert? Wie viele die Montanunion? Wie sehen die Wachstumszahlen aus? "Echo der Woche" vergleicht die Produktionszahlen der Stahlindustrie der UdSSR und der Europäischen Gemeinschaft für Kohle ...

Industrie- und Handelskammer (IHK) des Saarlandes

Audio | 18.09.1956 | Länge: 00:10:31 | IDA - Rolf Vogel “Den bundesdeutschen Markt so schnell wie mög...

Nach der Saarabstimmung 1955 steht fest: Das Saarland wird in die Bundesrepublik eingegliedert. Was bedeutet das für die weiterverarbeitende Industrie an der Saar?