Schlagwort: Einkommen

Symbolbild zum Thema Equal Pay Day. Mann und Frau halten unterschiedlich große Papiertüten gefüllt mit Geldscheinen in den Händen.

Audio | 07.03.2025 | Länge: 00:07:24 | SR kultur - (c) SR Gender Pay Gap: Warum die Lücke in Deutschlan...

Warum klafft die Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen noch immer so weit auseinander? Trotz zahlreicher Initiativen bleibt Deutschland in der EU bei der Gehaltsgleichheit hinten.

Leere Hosentasche

Audio | 16.04.2024 | Länge: 00:02:54 | SR 3 - Studiogespräch: Dorothee Scharner / Lisa Christl Wenn Arbeit sich nicht lohnt

Laut EU-Definition ist man arm, wenn man weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens der Bevölkerung hat. Und das kann auch Menschen treffen, die arbeiten gehen. So auch im Saarland. SR-Reporterin Lisa Christl berichtet.

Leere Brieftasche

Audio | 16.04.2024 | Länge: 00:01:50 | SR 1 - Lisa Christl Kein Geld trotz Arbeit

Laut EU-Definition ist man arm, wenn man weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens der Bevölkerung hat. Und das kann auch Menschen treffen, die arbeiten gehen, hat SR Reporterin Lisa Christl im Saarland recherchiert.

Leere Brieftasche

Audio | 16.04.2024 | Länge: 00:01:50 | SR 3 - Lisa Christl Kein Geld trotz Arbeit

Laut EU-Definition ist man arm, wenn man weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens der Bevölkerung hat. Und das kann auch Menschen treffen, die arbeiten gehen, hat SR Reporterin Lisa Christl im Saarland recherchiert.

Ein armer Mann (Symbolbild)

Audio | 16.04.2024 | Länge: 00:02:15 | SR 3 - (c) SR 3 Lisa Christl Working poor: Arm trotz Arbeit

Laut EU-Definition ist man arm, wenn man weniger als 60 Prozent des Durchschnittseinkommens der Bevölkerung hat. Und das kann auch Menschen treffen, die arbeiten gehen, hat SR Reporterin Lisa Christl im Saarland recherchiert.

Eine Hand hält fächerartig mehrere Geldscheine. (Foto: dpa)

Audio | 21.11.2020 | Länge: 00:02:51 | SR 3 - Karin Mayer ARD Themenwoche "#WIE LEBEN": Was wäre, wenn ...

Eine Grundeinkommen für jeden, ohne Bedingungen – das könnte unser Leben verändern. Seit einigen Jahren setzen sich Vereine und Stiftungen dafür ein. Auch Vorstände großer Unternehmen gehören zu den Befürwortern eines bedingungslosen Grundeinkommens. Die ...