Schlagwort: Deutsche Einheit

Brandenburger Tor hinter der Berliner Mauer

Audio | 16.06.1965 | Länge: 01:00:37 | IDA - Axel Buchholz Wo endet unser Vaterland? Ein Deutschland - z...

Was bezeichnen die Hörerinnen und Hörer als ihr Vaterland? Nur die Bundesrepublik? Oder die Bundesrepublik und “Mitteldeutschland”? Oder die Bundesrepublik, “Mitteldeutschland” und die ehemaligen deutschen Gebiete in Russland und Polen?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:03:10 | IDA - Horst Friedrich 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-s...

Wie steht es 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg um das deutsch-sowjetische Verhältnis? Echter Frieden wurde nie geschlossen und der Krieg mit anderen Mitteln fortgesetzt, sagt Reporter Horst Friedrich.

Bundesadler im Bundestag in Bonn

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:05:19 | IDA - Karl Willy Beer 20 Jahre nach der Kapitulation: Wie sich die ...

20 Jahre nach Kriegsende steht die Bundesrepublik wirtschaftlich, sozial und außenpolitisch ziemlich gut dar, meint Karl Willy Beer. Wehrmutstropfen ist die deutsche Teilung, die für den Reporter aber ein Ablaufdatum hat.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 25.04.1965 | Länge: 00:03:56 | IDA - Hans-Joachim Deckert 20 Jahre nach Kriegsende: Deutschland in völk...

Seit 20 Jahren ist der Zweite Weltkrieg zu Ende. Deutschland ist ein geteiltes Land. Die drei Westmächte wollen eine Deutschland-Erklärung zur Frage der Wiedervereinigung abgeben. Was soll drin stehen? Die USA und Frankreich streiten sich.

Kreml in Moskau

Audio | 04.04.1965 | Länge: 00:04:31 | IDA - Horst Friedrich Wie stehen die neuen Männer im Kreml zu Deuts...

Leonid Breschnew und die anderen neuen Männer im Kreml machen nicht den Eindruck, dass sie einer Wiedervereinigung Deutschlands offen gegenüberstehen. Ganz im Gegenteil. Reporter Horst Friedrich erklärt, wie er darauf kommt.

Sowjetischer Außenminister Andrei Gromyko

Audio | 21.03.1965 | Länge: 00:05:00 | IDA - Karl Willy Beer Sowjetischer Außenminister Gromyko schließt d...

Der sowjetische Außenminister Andrei Gromyko hat gesagt, dass es eine Wiedervereinigung Deutschlands nicht mehr geben wird. Wie kann man diese Aussage einordnen? Muss man sie ernst nehmen? Reporter: Karl Willy Beer.

Houses of Parliament in London

Audio | 14.02.1965 | Länge: 00:03:34 | IDA - Gotthelf Sieger Großbritannien will sich für Deutsche Einheit...

Der neue britische Außenminister Michael Stewart und auch Premierminister Harold Wilson haben öffentlich erklärt, sich für die Wiedervereinigung Deutschlands einzusetzen. Das dürfte bei der Bundesregierung gut angekommen sein, so Reporter Gotthelf Sieger.

Charles de Gaulle

Audio | 07.02.1965 | Länge: 00:05:26 | IDA - Karl Willy Beer De Gaulle: Die deutsche Wiedervereinigung is...

Frankreichs Präsident de Gaulle hat eine Pressekonferenz gegeben, in der er auch die Deutschlandfrage angesprochen hat. Er ist der Meinung, dass die deutsche Einigung vor allem ein europäisches Problem ist.

Schild:

Audio | 17.01.1965 | Länge: 00:05:36 | IDA - (c) SR Die Deutschlandfrage – seit 20 Jahren ist Deu...

Seit 20 Jahren ist Deutschland geteilt. Für die Bundesregierung ist die Wiedervereinigung seitdem ein wichtiges Ziel. Sie ist dabei jedoch immer auf die Hilfe ihrer westlichen Verbündeten angewiesen. Sollte die BRD ein bisschen selbstständiger werden?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 10.01.1965 | Länge: 00:05:40 | IDA - Karl Willy Beer Was heißt “Aktive Deutschlandpolitik”?

In den politischen Debatten der ersten Tage des Jahres 1965 geistert immer wieder das Wort “Aktive Deutschlandpolitik” umher. Was kann man darunter verstehen? Die Feinde Deutschlands interpretieren den Ausdruck anders als die Freunde Deutschlands.