Piksi“ ist der Spitzname von Dragan Stojković, einer der großen Fußballer des ehemaligen Jugoslawiens. Barbi Marković nutzt den Namen als Titel für ihre autofiktionale Erzählung über das Aufwachsen im Belgrad der 80er- und 90er-Jahre.
Rund 30 Prozent der Erwachsenen in Deutschland rauchen, etwa neun Millionen trinken zu viel – so das neue „Jahrbuch Sucht“. Warum wir Drogen konsumieren und viele ihre Abhängigkeit spät oder nie erkennen, erklärt Riccardo Frink in seiner Kolumne.
Die Journalistin und studierte Volkswirtschaftlerin Martina Behm hat mit ihrem literarischen Debüt „Hier draußen“ einen überzeugenden Dorfroman vorgelegt. Peter Henning hat ihn gelesen.
Die Journalistin und Moderatorin Mona Ameziane ist am 5. Mai mit ihrem Live-Podcast Buch-Lounge im Rahmen des Literaturfestivals „erLesen“ in Saarbrücken zu Gast. Ihre Gesprächspartner sind die beiden Roman-Debütanten Kurt Prödel und Dominik Bollow.
Georgi Demidows Roman „Zwei Staatsanwälte“ enstand in den 1970er Jahren und wurde nun ins Deutsche übersetzt. Der Autor erzählt vom Wahnsinn unter Stalins Großem Terror und der Ohnmacht des Einzelnen. Eine Rezension von Stefan Berkholz.
Das Komponisten-Duo Robert B. Sherman und sein Bruder Richard sind vor allem durch ihre Zusammenarbeit mit Walt Disney berühmt geworden. Wenig bekannt ist, dass Robert zu den GIs gehörte, die das Konzentrationslager Dachau befreiten.
Der kroatische Schriftsteller Edo Popović verfasst existentielle Literatur, sie ist aufregend, rebellisch, visionär. Nun wurde sein Kriminalroman, „Der Pudel des Staatsführers“, von 2016, ins Deutsche übersetzt. Stefan Berkholz hat das Buch gelesen.
Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter gehört längst zu den Selbstläufern auf dem Buchmarkt, er verfügt über eine treue Fangemeinde. Nun erscheint sein nächster Roman. Maria Schwarz stellt ihn vor:
Die Lyrikerin Urszula Honek wurde gleich mit ihrem ersten Roman 2024 für den International Booker Prize, den wichtigsten britischen Literaturpreis, nominiert. Judith Leister hat das Buch gelesen.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.