Archiv: Wir im Saarland - Das Magazin

Foto: Familie Sobodian

Video | SR Fernsehen Leben auf dem Wartegleis – Ukrainische Famili...

Anders als für viele andere Flüchtlinge aus der Ukraine kommt für Familie Sobodian ein Neuanfang in Deutschland nicht infrage. Ihr größter Wunsch: wieder zurückkehren in ihre Heimat Kiew. Hannah Stumpf hat mit den Sobodians über ihre Situation gesprochen.

Verena Sierre im WIMS-Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (13.03.2025)

Grenzen zu im Dreiländereck. Welche Auswirkungen hat die neue Politik? Doch wieder Bahn? Im Saarland sollen alte Strecken reaktiviert werden. Neuer Trend? Arbeiten im Coworking Space“ „Alles neu“. Renovierungsarbeiten im Centerparc am Bostalsee.

Foto: Ein Zug fährt über die Schienen, vorbei an einem Andreaskreuz.

Video | SR Fernsehen #zehnminuten – Reaktivierung von alten Bahnst...

Die Bahn ist ein klimafreundliches Massenverkehrsmittel. Doch vielerorts wurden Strecken stillgelegt. Jetzt plant das Saarland mehrere alte Eisenbahntrassen wiederzubeleben. Reaktivierungen kosten viel Geld und lassen sich nur mit Fördergeldern umsetzen.

Foto: Ein Haus im Center Parcs Parks in Nohfelden wird abgesprüht

Video | SR Fernsehen Renovierung am Bostalsee – Auffrischungskur f...

Seit elf Jahren ist der Center Parcs Park Bostalsee ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Nohfelden. Jährlich kommen über eine halbe Million Gäste, auch die Gastronomie und Hotellerie profitiert. DIe Häuser werden bis März 2026 erstmals komplett renoviert.

Foto: Eine Polizeikelle der Bundespolizei

Video | SR Fernsehen Grenzen dicht – welche Auswirkungen haben die...

Die Grenzkontrollen zwischen Perl und Schengen nerven Pendler, Schüler, Bürger. Der durch sie ausgelöste Stau nervt alle. Die Bürgermeister der beiden Orte haben eine andere Sorge. Grenzen sind wieder sichtbar. Entstehen jetzt wieder Mauern in Köpfen?

Foto: Pascal Heib im Coworking Space

Video | SR Fernsehen Coworking Spaces – die neue Lust am gemeinsam...

Telefon, Laptop, stabiles Internet und Kopfhörer – mehr braucht Pascal Heib nicht, um zu arbeiten. Um unter Menschen zu sein, besucht der Selbstständige gerne Coworking Spaces. Auch in Marpingen-Urexweiler soll ein Coworking Space entstehen.

Foto: Christine Alt im Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (06.03.2025)

Das Saarland braucht mehr sozialen Wohnraum. Wie kann eine medizinische Grundversorgung für Menschen ohne Versicherung gewährleistet werden? Tierschützer helfen verwilderten Katzen und der Welttag des Hörens: mit moderner Technik gegen Hörverlust.

Foto: Arzt behandelt Patienten in der Praxis für medizinische Grundversorgung

Video | SR Fernsehen Mainzer Modell im Saarland – Medizinische Ver...

Die Praxis für medizinische Grundversorgung in Saarbrücken bietet obdachlosen und unversicherten Menschen dringend benötigte medizinische Hilfe. Bislang ist sie die einzige Anlaufstelle für Menschen ohne Krankenversicherung.

Foto: Michael Leinenbach im Interview im SR-Studio

Video | SR Fernsehen Interview mit Michael Leinenbach zur Medizini...

Keine Krankenversicherung - ein immer größeres Problem. Darüber haben wir mit dem Vorsitzenden der saarländischen Armutskonferenz Michael Leinenbach gesprochen.

Foto: Transparent bezahlbarer Wohnraum

Video | SR Fernsehen Sozialer Wohnraum – Großer Bedarf aber kaum A...

826 Sozialwohnungen gab es im Jahr 2024 im gesamten Saarland. Demnach kommen auf 10.000 Einwohner nur acht Sozialwohnungen. Damit trägt, laut Pestel-Institut, das Saarland die rote Laterne in Sachen sozialem Wohnraum.