Archiv: Wir im Saarland - Das Magazin

Foto: Reporter im Wir im Saarland-Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (12.12.2024)

Wie geht es weiter mit dem Missionshaus in St. Wendel? Warum müssen so viele Gaststätten im Saarland aufgeben? Wie können Frühchen und ihre Eltern besser unterstützt werden und wie erzeugt das Kraftwerk in Fenne zukünftig Energie? Das sind unsere Themen.

Foto: Koch am Herd

Video | SR Fernsehen Insolvenzwelle? – Saarländische Gastronomie i...

Immer mehr Gasthäuser und Restaurants im Saarland schließen. Es wird befürchtet, dass allein in diesem Jahr wieder 200 Betriebe dichtmachen werden. Der Grund: die Konsumlaune der Bürger sinkt bei gleichzeitig gestiegenen Betriebskosten.

Foto; Missionshaus St. Wendel

Video | SR Fernsehen Streit um Stadtentwicklung – Entwicklungsvorh...

Kaum ein Thema wird in St. Wendel derzeit so heiß diskutiert wie die Pläne rund um die Umnutzung des Missionshausareals. Eine Strukturholding will das Gelände erwerben und in ein neues Stadtquartier zum Wohnen und Arbeiten umwandeln.

Foto: Kraftwerk Fenne

Video | SR Fernsehen #zehnminuten: Energieerzeugung im Wandel – 10...

Wir erkunden gemeinsam mit dem Betriebsratsvorsitzenden Andreas Detemple das Kraftwerk Fenne, blicken zurück auf die bewegte Geschichte und schauen wie die grüne Zukunft des Standorts aussehen könnte.

Pauline war eine Frühchen-Geburt

Video | SR Fernsehen Frühchengeburt – Unterstützung für Eltern und...

Wenn das Leben zu früh beginnt. Jährlich kommen in Deutschland rund 800.000 Babys zur Welt, etwa 64.500 davon sind Frühchen. Zwei betroffene Mütter wollen jetzt anderen betroffenen Eltern im Saarland helfen.

Foto: Jemand macht in der Disco ein Bild von vier Jugendlichen

Video | SR Fernsehen K.O.-Tropfen – Gefährliche Droge, wehrlose Op...

Wie viele Menschen im Saarland heimlich unter K.O.-Mittel gesetzt werden, dazu gibt es keine genauen Zahlen. Die Opfer sind meistens Frauen. Mit der Kampagne „Mich kriegst du nicht K.O.“ soll jetzt verstärkt Aufklärungsarbeit geleistet werden.

Christine Alt im Studio.

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (05.12.2024)

Was sagen die Menschen in Überherrn zum vorläufigen Aus von SVolt? Wie kann Marie Fay ihre Krebstherapie finanzieren und wie lebt es sich im Wohnquartier Folsterhöhe, das vor 60 Jahren mit großen Erwartungen errichtet wurde? Das sind unsere Themen.

Foto: Marie Fay gibt ihren Kampf gegen den Krebs nicht auf.

Video | SR Fernsehen Kampf gegen Krebs - – auch eine Frage des Gel...

Bei Marie Fay wurde 2016 Knochenkrebs diagnostiziert. Heute ist sie 32 und kämpft weiter gegen den Krebs auch mit einer Hyperthermie- Therapie, die sie vor allem mit Hilfe von Spendengeldern finanzieren konnte. Doch nun gehen ihr die Mittel aus.

Foto: Das Wohngebiet Folster Höhe in Saarbrücken

Video | SR Fernsehen #zehnminuten: Modell im Wandel – 60 Jahre Fol...

Wegen der großen Wohnungsnot entstand in Saarbrücken in den 1960er- Jahren das große Wohnquartier mit fast 1.000 Wohnungen. Vom Vorzeigeprojekt zum sozialen Brennpunkt – doch die Folsterhöhe ist mehr als das: Wohnort und Heimat für so viele.

Foto: Demonstration gegen die S-Volt Ansiedlung in Überherren

Video | SR Fernsehen Ortstermin in Überherrn – Stimmung nach vorlä...

Im November 2020 hat die Landesregierung stolz verkündet, dass das chinesische Unternehmen SVolt eine Batteriefabrik in Überherrn bauen will. Heute scheint die Realisierung des Projekts aber vorerst gestoppt. Was sagen die Menschen vor Ort dazu?