Archiv: SR 2 - Der Nachmittag

Statue des Sokrates (Foto: imago/Reiner Bernhardt)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Sokratischer Dialog

Der „sokratische Dialog“ bezeichnet ein spezielles Kommunikationsmuster, bei dem ein Wissensdurstiger mithilfe von Warum-Fragen im Zwiegespräch der Wahrheit auf die Spur zu kommen versucht. Mehr noch: Der eigentliche Sinn der Warum-Fragen besteht darin, d...

Die Robe eines Rechtsanwalts - für viele die Nachfolger der

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Sophist

Sophisten nannte man im im antiken Griechenland sprachgewandte Wanderlehrer. Für ein gewisses Honorar versprachen sie, den Bürgerkinder von Athen das überzeugende Reden für Staatsgeschäfte beizubringen, was damals bei vielen als Tugend in hohem Ansehen s...

Statue der Göttin Minerva in der Obertorstraße (Foto: Peter Weitzmann)

Audio | SR 2 SR 2 - Heimatkunde mit Weitzmann: Am St. Joha...

Das Herz Saarbrückens, es schlägt am Sankt Johanner Markt. Und so oft wie viele Menschen dort lang laufen, ist es eigentlich nicht zu glauben, dass es da noch Dinge gibt, die man übersieht. Aber sie wird gerne übersehen, die Göttin Minerva an dem etwas kl...

Ein Puzzlespiel - mehr als die Summe seiner Teile? (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Ganzheit

Ein Blick auf die aktuellen Angebote der Wellnessbranche, der alternativen Heilkunde oder der esoterischen Buchhandlung zeigt, dass das „Ganzsein“, die „Ganzheit“ oder „ganzheitliche Methoden“ voll im Trend liegen. Ursprünglich aber ging es in der Philoso...

Szene aus Mozarts

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Tugend

Der Begriff "Tugend" klingt zwar heute etwas antiquiert, ist aber bis heute einer der Zentralbegriffe in der philosophischen Ethik, der Lehre vom richtigen Handeln. Die Grundidee: Würden alle Menschen stest richtig handeln - also tugendhaft sein - dann mü...

Ruhe, Entspannung und Anregung inmitten der Natur - für viele ein Sinnbild vom Glück (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Glück

In der amerikanischen Verfassung wird das "Streben nach Glück" als unveräußerliches Gut angesehen, das mit dem Menschsein untrennbar verbunden ist. Die meisten Philosophen definieren „Glück“ dagegen mehr oder weniger in der Anwesenheit von bestimmten Güte...

Das Schönheitsideal der Renaissance: Michelangelos David (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Kalokagathie

Ist der Charakter moralisch gut, wenn das Äußere schön ist? Der antike Gedanke der Kalokagathie befasst sich mit der Wechselwirkung von schön sein und gut sein. Sokrates beispielsweise vertrat die Meinung, dass die Veranlagung zum Guten durch schönes Auss...

Die Rose: ein Symbol der Schönheit (Foto: CC0/pixabay)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Schönheit

Das Schöne ist nicht zu fassen, es schillert zwischen dem Reizvollen, dem Sinnlichen und dem Erhabenen im Wechselspiel möglicher durchscheinender Ideen. Dennoch haben Philosophen seit jeher über die Schönheit sinniert. Bei Platon ist die Schönheit eine de...

Berliner Stadtplan mit Vermerken auf frühere Standorte von Nazi-Gebäuden (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Schäferhunde im Führerbunker

1939 bekommt Hitler zu seinem 50. Geburtstag Originalpartituren Richard Wagners geschenkt: „Rienzi“, „Liebesverbot“, „Die Feen“ und die ersten zwei Teile des „Ring“. Behauptet zumindest Albert Speer in seinen Tagebüchern... Michael Lissek und seinen Mitar...

Eine Rosette an einer Saarbrücker Häuserwand - eine Erinnerung an die Zeit der Straßenbahn (Foto: Peter Weitzmann)

Audio | SR 2 SR 2 - Heimatkunde mit Weitzmann: Die Straßen...

Die Saarbahn fährt seit 1997 durch Saarbrücken. Aber schon im Jahr 1890 gab es die erste – noch dampfbetriebene – Straßenbahn in der Landeshauptstadt. Und von ihrer elektrischen Nachfolgerin aus der Zeit der vorletzten Jahrhundertwende sind an vielen Häus...