Archiv: SR 2 - Der Nachmittag

Studenten hören sich einen Vortrag im Hörsaal an (Foto: Pasquale d´Angiolillo)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Bildung

„Bildung“ bedeutet in der Fachsprache der Philosophie „der Erwerb des Grundverständnisses in den Bereichen, zu denen der Mensch als lebendes Verhältnis existiert.“ Diese Bereiche, zu denen der Mensch als „lebendes Verhältnis existieren“ soll, können unter...

Das Auge einer Frau als Sinnbild des Augenblicks (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosphie-ABC: Zeitqualität

Man unterscheidet in der Philsophie quantitative und qualitative Zeit. Quantitative Zeit ist der messbare Verlauf der Zeit. Diese quantitative Zeit heißt auf griechisch chronos, wir kennen den Begriff aus Bezeichnungen wie „chronische Krankheit“ oder „Chr...

Ein Uhrwerk (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Zeit

Der Begriff Zeit bezeichnet in der Philosophie die vom menschlichen Bewusstsein wahrgenommene Form der Veränderungen oder der Abfolge von Ereignissen. Die genaue Bestimmungen des Wesens der Zeit wurden von Philosophen wie etwa Platon, Aristoteles, Augusti...

Ein Büste des Aristoteles (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2- Philosophie-ABC: Syllogismus

Ein Syllogismus bezeichnet eine allgemeine Form eines Urteils. Es gibt insgesamt 24 gültige Syllogismen. Die bekanntesten heißen Barbara, Ferio, Darii und Celarent. Ein Syllogismus ist immer nach demselben Muster aufgebaut: es gibt zwei so genannte Prämis...

Der Vater der modernen Logik: Gottlob Frege (Foto: Emil Tesch / Public Domain)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Logik

Die Logik – griechisch logikè technè – heißt „die Kunst des Denkens“, „Vorgehensweise“ oder vielmehr, die Kunst, richtig zu schlussfolgern. Aufgabe der philosophischen Logik ist es, diejenigen Bedingungen zu untersuchen, die vorliegen müssen, damit ein Ar...

In Antike und Mittelalter gehörte die Astronomie zu den sieben freien Künsten (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Die sieben freien Kün...

Als Merkur, das Sinnbild für den menschlichen Intellekt, die Philologie, also das Sinnbild für Geisteswissenschaften, heiratete, bekamen sie die sieben freien Künste als Brautjungfern zum Geschenk: Grammatik, Rhetorik, Dialektik beziehungsweise Logik, Ar...

Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit (Foto: Pasquale D'Angiolillo)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Die Kunst, Recht zu b...

Die Kunst des Streitens und Rechthabens war in der Antike als Eristik bekannt. Auch der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer (1788 - 1860) setzte sich ausführlich mit den sprachlichen Tricks auseinander, die helfen können, den Sieg in einer Debatte davo...

Streitkultur: Debattierer bei einer Podiumsdiskussion (Foto: Schmidt-Matt)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Eristik

Die Streitkunst oder Eristik gehört sachlich in den Bereich der Rhetorik und Dialektik, also zur allgemeinen Redekunst und zur Gesprächsführung. Es gilt zu unterscheiden zwischen der absichtsgemäßen Ausrichtung eines Gesprächs, bei der es nicht auf den Au...

Ein Jakobspilgerer auf Sinnsuche (Foto: dpa)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Sinn

Der Begriff „Sinn“ hat in der Philosophie vier Bedeutungen: Sinn als das an körperliche Organe gebundene Vermögen, Reize wahrzunehmen, Sinn als die geistige Mitte des Menschen, Sinn als die im Verstehen zugängliche geistige Bedeutung von etwas im Hinblick...

Aristoteles (Mitte) und andere griechische Philosophen (Foto: Pixabay)

Audio | SR 2 SR 2 - Philosophie-ABC: Aristoteles

Aristoteles (etwa 384 bis 322 vor Christus) war kein gebürtiger Athener wie sein Lehrer Platon, sondern stammte aus der Provinz Stageira, er war also ein Provinzler. Dennoch vereinte sein Leben Kontakte zu den größten Denkern seiner Zeit, in Platons berüh...