Schlagwort: Wahlen

Dirk van den Boom

Audio | 09.10.2023 | Länge: 00:03:12 | SR 3 - (c) SR 3 Wahlnachlese mit Politikwissenschaftler van d...

In Bayern und Hessen wurde gewählt. SR 3 spricht in "Guten Morgen" mit dem Politikwissenschaftler Professor Dirk van den Boom über die Ergebnisse der Wahlen und deren mögliche Auswirkungen.

Der Grossherzogliche Palast in Luxemburg beherbergt auch das Parlament mit der Abgeordnetenkammer

Audio | 07.10.2023 | Länge: 00:03:09 | SR 3 - Anke Schaefer Wahlen in Luxemburg

Nicht nur in Hessen und in Bayern wird gewählt. Auch in Luxemburg ist am Sonntag Wahltag. Seit zehn Jahren ist der Liberale Xavier Bettel Premierminister von Luxemburg. Er hofft auf eine dritte Amtszeit.

Wahlplakate in Luxemburg

Audio | 02.10.2023 | Länge: 00:04:15 | SR 3 - Moderation: Dorothee Scharner Luxemburg vor der Wahl: die Themen und Xavier...

Seit 2013 gibt es in Luxemburg eine so Koalition aus Grünen, Sozialdemokraten und Liberalen und Xavier Bettel als Premierminister. Am 8. Oktober sind nun Wahlen. Dazu im SR-Interview: Politikwissenschaftlerin Anna-Lena Högenauer, Universität Luxemburg.

Logo der Sendung

Audio | 17.06.2023 | Länge: 00:22:28 | SR 2 - Moritz Pompl Warum Mitsotakis trotz aller Skandale die Neu...

Trotz Abhörskandal und dem schwersten Zug-Unglück in der Geschichte Griechenlands will Kyriakos Mitsotakis bei den anstehenden Neuwahlen die absolute Mehrheit erreichen. Die Reportage von ARD-Korrespondent Moritz Pompl.

Kreuzchen auf einem Stimmzettel

Audio | 22.09.1965 | Länge: 01:00:51 | IDA - Axel Buchholz Gedient wird gleich - gewählt wird später. Mi...

In der Bundesrepublik darf man 1965 erst mit 21 Jahren wählen. Zur Bundeswehr muss man jedoch schon mit 18. Ist der Unterschied zwischen Wahlalter und Einberufungsalter richtig oder falsch? Was meinen die Hörerinnen und Hörer dazu?

Kreuzchen auf Wahlzettel

Audio | 03.05.1964 | Länge: 00:04:51 | IDA - Hans-Joachim Deckert CDU gewinnt Landtagswahlen in Baden-Württembe...

Die CDU gewinnt die Landtagswahlen in Baden-Württemberg eindeutig vor SPD und FDP. Sie gewinnt im Vergleich zu den Landtagswahlen von 1960 über sechs Prozentpunkte dazu. Wie ist lässt sich dieser Erfolg erklären? Reporter: Hans-Joachim Deckert.

Kwame Nkrumah am Mikrofon

Audio | 02.02.1964 | Länge: 00:03:38 | IDA - Heinrich von Thiedemann Volksabstimmung in Ghana: Sieg für den Sozial...

Schon kurz vor dem Ende des einwöchigen Referendums in Ghana steht die Entscheidung fest: die Menschen haben für Staatspräsident Kwame Nkrumah und das sozialistische Einparteiensystem gestimmt. Wie geht es jetzt in Ghana weiter?