Schlagwort: Politik

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 01.03.1964 | Länge: 00:03:43 | IDA - Hermann Brunner Der Zeitplan fĂĽr die europäische Einigung ste...

Die sechs EWG-Mitglieder haben sich auf einen Zeitplan geeinigt, wann die drei europäischen Gemeinschaften – EWG, Montanunion und Euratom – zu einer einzigen europäischen Zentralbehörde zusammengelegt werden sollen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 16.02.1964 | Länge: 00:04:29 | IDA - Tom Berry Premier Douglas-Home zu Besuch bei Präsident ...

Der britische Premierminister Alec Douglas-Home war zu Besuch bei Präsident Johnson in Washington. Sie haben unter anderem über den Handel mit Kuba und die Zypern-Frage gesprochen. Reporter Berry Tom berichtet.

Willy Brandt vor Mikrofonen

Audio | 16.02.1964 | Länge: 00:04:03 | IDA - Gerold Benz Willy Brandt zum neuen SPD-Vorsitzenden gewäh...

Willy Brandt ist auf dem außerordentlichen Parteitag der SPD in Bad Godesberg zum neuen Vorsitzenden und außerdem zum Kanzlerkandidaten für die Bundestagswahl 1965 gewählt worden. Welche Neuerungen gibt es sonst noch in der SPD-Führungsspitze?

Grafik zum Sozialpaket

Audio | 09.02.1964 | Länge: 00:04:16 | IDA - Hans-Joachim Deckert Lösung im Streit um das Sozialpaket

Schon lange diskutiert die Bundesregierung von CDU und FDP um ein neues Sozialpaket, wo es unter anderem um die Krankenversicherung geht. Jetzt scheint es so, als wäre eine Lösung gefunden worden. Hans-Joachim Deckert berichtet.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 26.01.1964 | Länge: 00:03:31 | IDA - Helmut BĂĽcken Ist “Hohe Europäische Kommission” ein guter N...

Fest steht: es wird eine neue zentrale europäische Behörde geschaffen, in der EWG, Montanunion und Euratom zusammengelegt werden. Aber wie soll diese Behörde eigentlich heißen? Diese und viele weitere Fragen sind noch offen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 19.01.1964 | Länge: 00:04:50 | IDA - Kurt Wessel Vertrauen als politischer Faktor – zur deutsc...

Auch wenn Bundeskanzler Erhard keine konkreten Ergebnisse von seinen Besuchen in den USA und GroĂźbritannien nach Hause gebracht hat, wertet Reporter Kurt Wessel sie als erfolgreich. Denn sie sorgen dafĂĽr, dass Vertrauen entsteht.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 05.01.1964 | Länge: 00:05:17 | IDA - Kurt Wessel Was bringt das neue Jahr 1964 der Bundesrepub...

Wie entwickelt sich im Jahre 1964 die Wirtschaft in der Bundesrepublik? Wie geht es im Ost-West-Konflikt weiter? Reporter Kurt Wessel blickt positiv auf das nächste Jahr. Er befürchtet aber, dass es Schwierigkeiten bei der Stärkung Europas geben wird.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 05.01.1964 | Länge: 00:04:06 | IDA - Hans-Joachim Deckert Sechs Jahre EWG - in der Landwirtschaft noch ...

Es ist Halbzeit. 12 Jahre gaben sich die Mitglieder der EWG in den Römischen Verträgen zum Aufbau eines geeinten Wirtschaftseuropas. Sechs Jahre davon sind jetzt vorbei. Es bleibt viel zu tun, vor allem in der Landwirtschaft.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 30.06.1963 | Länge: 00:05:19 | IDA - Helmut BĂĽcken Was das Europaparlament von der europäischen ...

Das Europäische Parlament hatte Sitzungswoche. Auf dem Zettel standen der Ausbau von Handelsbeziehungen zu anderen Ländern wie zum Beispiel der Türkei und die Untätigkeit der Montanunion in Sachen gemeinsamer europäischer Energiepolitik.

Nahaufnahme von Ă„hren

Audio | 30.06.1963 | Länge: 00:06:05 | IDA - Hans-Joachim Deckert Bauern unzufrieden mit EWG-Agrarpolitik

Die Bauern in Deutschland befürchten, dass der Getreidepreis durch die Agrarpolitik der EWG enorm fällt. Ein CDU-Abgeordneter prophezeit im Bundesstag sogar den “Ruin des deutschen Bauernstandes”.