Neueste Beiträge von SR 1

Der Winter ist eine ganz schön teure Angelegenheit! Neue Winterjacken, Geschenke, Weihnachtsmärkte - und Bußgelder!

Die Produktion von Ford-Autos ist im Saarland nach 55 Jahren zu Ende. Im SR 1 Interview teilt Toni Gagliardi seine Erinnerungen mit uns über seinen Ford, den er seit 1999 fährt und in Saarlouis gebaut wurde.

Der erfolgreiche Zauberer Maxim Maurice feiert 2026 sein 20-jähriges Bühnenjubiläum in seiner Heimatstadt Saarlouis. Vom 24. bis 26. April erwartet das Publikum gleich vier Vorstellungen im Theater am Ring.

Alljährlich begeistert das Orchester 'The New Generation' mit seinen 'Christmas Classics'. Für die SR 1 Hörer geben die Musiker auch 2025 wieder ein exklusives Sonderkonzert: am 15. Dezember auf dem Halberg.

Die beliebte 'Christmas Classics'-Show lädt auch in diesem Jahr wieder zu einem festlichen Konzertabend voller Emotionen und traditioneller Weihnachtsklängeein. Wir schenken euch Tickets.

Am 28. November 2025 ist wieder Kinderradionacht: Dann gibt es von 20 Uhr bis 1 Uhr wieder fünf Stunden Live-Radio zum Mitmachen und Träumen. Das Motto lautet: 'Flocken rocken!' Mit SR 1 seid ihr wie immer live dabei!

Sind es wirklich Angebote zur 'Black-Week' oder wurde kurz davor der Preis angehoben und es sind gar keine Schnäppchen? Elif Tanto von der Verbraucherzentrale erklärt im SR 1-Interview, worauf man achten muss und wie man am besten Preise vergleicht.

Neueste Beiträge von SR kultur

Mit einem bundesweiten Aktionstag wollen deutsche Musikhochschulen ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Machtmissbrauch setzen. Dieser geht einer Studie voraus, die helfen soll, Machtmissbrauch an Musikhochschulen einzudämmen.

Eva Möhler, Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitätsklinikum des Saarlandes weiß um die Gefahren von Medienkonsum. Doch Computerspiele können auch zielgerichtet eingesetzt werden, um psychologische Probleme zu lösen.

Gedanken von Karl Martin Unrath, evangelische Kirche

U.a. mit folgenden Themen: Nach PK: Ermittlungsstand getöteter Gerichtsvollzieher / Generaldebatte: der unbeliebte Kanzler / Innenausschuss zu Afghanistan-Aufnahmeprogramm / Wie die EU versucht, den US-Ukraine-Plan zu durchkreuzen

In Berlin wurde am Dienstag die MiKado-Studie vorgestellt. Sie zeigt einen deutlichen Nachwuchsmangel im künstlerisch-pädagogischen Bereich. Warum sich so wenige junge Menschen für den Musikschullehrerberuf entscheiden, erklärt Michael Dartsch.

Schriftstellerin Elina Penner schaut sich in ihrem ersten Roman an, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf uns Menschen haben. Sally-Charell Delin hat das Buch, "Die Unbußfertigen", gelesen und mit Elina Penner gesprochen.

"Die Unbußfertigen"

Neueste Beiträge von SR 3 Saarlandwelle

Mäusebefall und vergammelte Kühltruhen bei Kaufland – das hatte im Frühjahr dazu geführt, dass die Kaufland-Filiale in Homburg geschlossen wurde. Ein halbes Jahr lang wurde die Filiale umfassend renoviert. Am 27. November war feierliche Wiedereröffnung.

Noch 200 Tage - dann finden im Saarland die Special Olympics - die nationalen Olympischen Spiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung statt. Heute gabs von Sportminister Jost weitere Infos, berichtet SR 3-Reporter Frank Grundhever.

Der Herbst zeigt sich für gewöhnlich mit bunten Blättern, die dann abfallen. Diese fallen als Laub von den Bäumen und in die Gärten. Natur-Pädagogin Myriam Hill empfiehlt, den Tieren zu Liebe einen Laubhaufen anzulegen.

mitm Oliver Buchholz

Merz will Verbrenner-Aus lockern - Steag Iqony plant Batteriespeicher und Gaskraftwerk im Saarland - Schüsse auf Nationalgardisten in Washington - viele Tote bei Hochhausbrand in Hongkong - Amtsgericht bestätigt FCS Satzung

Schätzungsweise 500 Menschen haben in Neunkirchen am Stummplatz für den Erhalt der Geburtshilfe und Kinderklinik demonstriert. Zusätzlich wurde eine Unterschriftensammlung initiiert, um die Schließung der Kliniken zu verhindern.

Mit der letzten Sendung von "Alfons und Gäste“ am Dienstag, den 16. Dezember, im SR Fernsehen endet eine kleine Ära im Saarländischen Rundfunk. Nahezu 20 Jahre lang war der Kultreporter mit Puschelmikro nicht nur prominentes Aushängeschild des SR.