Archiv: SR kultur - Der Nachmittag

Waldarbeiter beim

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Tun und Machen

In der Alltagssprache nutzen wir die Verben "tun" und "machen" häufig als Synonyme, also als austauschbare Begriffe, die im Grund dasselbe bedeuten. Philosophisch betrachtet, stimmt das jedoch nicht: "Tun" und "Machen" kennzeichnen unterschiedliche Akte. ...

Trauerkerzen (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Theodizee

Wenn Gott allmächtig ist, wieso lässt er dann so viel Böses, so viele Verbrechen, Leid, Krankheit, Naturkatastrophen oder millionenfache Morde an Unschuldigen zu? Aus dieser uralten Frage entwickelte sich in der mittelalterlichen Scholastik die so genannt...

Ein Küchensieb (Foto: IMAGO)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Die drei Siebe

Die "drei Siebe des Sokrates" nennt man in der Philosophie scherzhaft drei Grundfragen, die die Informationen nach ihrem Bedeutungsgehalt filtern sollen. Die Grundidee: Ist etwas weder gut noch notwendig noch wahr, dann sollte der Mensch keine Energie dar...

Gottfried Wilhelm Leibniz (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Leibniz

Es gibt wohl keinen Philosophen, der spontan mehr Assoziationen zu Keksen weckt als der deutsche Denker Gottfried Wilhelm Leibniz. Leibniz wurde als Universalgenie des 17. Jahrhunderts bezeichnet. Er war nicht nur Philosoph, sondern zugleich auch Mathemat...

Ein Rasiermesser (Foto: CC0/pixabay)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Ockhams Rasiermesser

Bei Ockhams Rasiermesser geht es nicht um den täglichen Akt des Rasierens, sondern um die Logik. Die Logik des Rasiermessers sozusagen, oder eine messerscharfe Logik. Ockham war Logiker und wollte eine allgemeine Maxime entwickeln, deren Befolgen die Wahr...

Bronzestatue der Hildegard von Bingen / Künstler: Karlheinz Oswald (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Hildegard von Bingen

Die später heilig gesprochene Benediktinerin Hildegard von Bingen war nicht nur zu ihren Lebzeiten (etwa 1098-1178) eine äußerst ungewöhnliche Persönlichkeit. Die Universalgelehrte verfasste umfangreiche Werke über Mystik, Ethik, Medizin und Kosmologie un...

Platonische Liebe (Foto: imago/Westend61)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Platonische Liebe

Umgangssprachlich bedeutet ein „platonisches Verhältnis“ oder die „platonische Liebe“ eine Kameradschaft, also eine freundschaftlich-innige-Beziehung - allerdings ohne Sex. Ursprünglich aber meinte der Philosoph Platon, auf dessen Dialog "Symposion" ("Das...

Ein Kussmund - Symbol für weibliche Ästhetik (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Ästhetik

"Aisthesis" heißt im Griechischen Wahrnehmung, das daraus abgeleitete Wort Ästhetik aber hat inzwischen eine ganz andere Bedeutung: Es geht um Schönheit, um den angenehmen Anblick. Doch dafür bedarf es - eben - der Wahrnehmung. Diese bezieht sich auf die ...

Ninon de Lenclos (Foto: imago/United Archives International)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Ninon de Lenclos

Im Frankreich des 17. Jahrhunderts, dem Zeitalter des Sonnenkönigs Louis XIV., gehörte Ninon de Lenclos zu den prominentesten Vertreterinnen der Geisteswelt - eine Einladung in ihren Salon, zu der die hochgebildete Schönheit Berühmtheiten aus Adel und Kul...

Eine Büste des griechischen Philosophen Platon (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Platons Staat

In seinem berühmten Dialog Politeia ("Der Staat“) entwickelt der griechische Philosoph Platon seine Ideen für ein perfektes, gerechtes, soziales Miteinander: eine Drei-Stände-Organisation mit Militärschutz nach außen und strengen Rollen und Regeln nach in...