Archiv: SR kultur - Der Nachmittag

Moselschifffahrt kurz vor derdeutsch-französischen Grenze (Foto: Marmit)

Audio | SR kultur SR 2 - Marmit auf Moseltour: Von Cattenom nac...

SR 2-Reporter Jochen Marmit hat sich aufs Fahrrad geschwungen und eine ausgedehnte Tour entlang der französischen Mosel unternommen. Im sechsten und letzten Teil seiner kleinen Sommer-Reportageserie berichtet er u. a. von einem Atomkraftwerk, einem Turm a...

Zwei Liebende genießen den Sonnenuntergang (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Bessere Hälfte

In seinem berühmten Dialog Symposion ("Das Gastmahl") lässt Platon seine Figuren über das Thema Liebe reden. Der Komödiendichter Aristophanes erzählt dabei von einer Legende, nach der die die Menschen der Frühzeit ganz anders ausgesehen hätten. Damals, so...

Eine Peitsche (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Misogynie

Das Thema Frauenfeindlichkeit (Misogynie) findet sich in der Philosophiegeschichte immer wieder - sogar bei jenen Denkern, die zu ihrer Zeit als fortschrittlich galten. Wenn es um berühmte Verächter geht, kann man mit Fug und Recht sogar große Namen wie P...

Eine Faust (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Gewalt

"Gewalt war für die meisten Menschen in den meisten Epochen ein normales Mittel im Umgang miteinander“ Was Max Weber sagte, hat historisch gesehen wohl durchaus seine Berechtigung. Doch das Phänomen der Gewalt wirklich zu ergründen, ist den Denkern in der...

Symbole der Macht: Kronjuwelen (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Macht

Die Philosophie definiert den Begriff "Macht" als die Fähigkeit eines geistigen Wesens, ein mögliches Ziel nicht nur zu wollen, sondern auch zu verwirklichen. Naturgewalten, Automarken oder Währungsinflationen haben demnach streng genommen keine Macht, w...

Symbolbild Suizid (Foto: dpa)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Suizid

Der Suizid oder - juristisch nicht ganz korrekt: Selbstmord - ist in der abendländischen Philosophiegeschichte ein umstrittenes Thema. Für die einen stellt der "Freitod" die letzte Grenze der Handlungsfreiheit und somit der praktischen Ethik im Selbstbezu...

Die Saarbrücker Schlossmauer (Foto: Weitzmann)

Audio | SR kultur SR 2 - Heimatkunde mit Weitzmann: Die Schloss...

Jenseits der alten Brücke am Aufgang zum Schlossgarten befindet sich ein offensichtlich nicht zufälliges Loch in der Schlossmauer. Dieser mögliche Ruheplatz für Falken wird noch öfter übersehen als der „geizige Bäcker“ unweit daneben. Und die Schlossmauer...

Urnenpyramiden auf einem Friedhof (Foto: Julia Lehmann)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Tod

Die Philosophie des Todes könnte man auch sehen als eine Philosophie des Lebens, das vom Ende aus gedacht wird. Vita brevis – das Leben ist kurz, unsere Zeit auf Erden ist begrenzt, und am Ende ereilt jeden der Tod. Von dieser Erkenntnis leiten sich vor a...

Der Moselkanal bei Charmes (Foto: Jochen Marmit)

Audio | SR kultur SR 2 - Marmit auf Moseltour: Von Pont-à-Mouss...

SR 2-Reporter Jochen Marmit hat sich aufs Fahrrad geschwungen und eine ausgedehnte Tour entlang der französischen Mosel unternommen. Im fünften Teil seiner kleinen Sommer-Reportageserie berichtet er u. a. von einer wichtigen Brücke, einer Abtei und einem ...

Statue des Sokrates (Foto: imago/Reiner Bernhardt)

Audio | SR kultur SR 2 - Philosophie-ABC: Sokratischer Dialog

Der „sokratische Dialog“ bezeichnet ein spezielles Kommunikationsmuster, bei dem ein Wissensdurstiger mithilfe von Warum-Fragen im Zwiegespräch der Wahrheit auf die Spur zu kommen versucht. Mehr noch: Der eigentliche Sinn der Warum-Fragen besteht darin, d...